Thanks @Thumas
Posts by Shadow6683
-
-
-
Es liegt nicht am Audio-Interface an sich. Das Problem ist, das die USB Schnittstelle am PC das Gerät mit Strom versorgt und über diese "Leitung" die Geräusche / Störungen überträgt.
Hallo,
Ich hab mir vor kurzem ein "älteres" Focusrite 6i6 zugelegt. Hierbei hatte ich "Nebengeräusche" aus meinen Studiomonitoren.
Ich hab unter den Windows-Energieeinstellungen die Schnellstartfunktion deaktiviert. Seitdem herrscht Ruhe.
Wäre ein Versuch wert?
Standardmäßig ist diese Funktion aus gegraut beim Aufruf und wird durch anklicken aktiviert zum Häckchen entfernen!
-
Great Sound, thanks!
-
Yes, 16,3MB on disk (corresponds 17.150.237Bytes) ....update just carried out without any problems.
Cheers
-
I bought this pack yesterday, it sounds great, I can definitely recommend it!
-
Thank you David!
-
Vielen Dank für die umfassende Erklärung!
-
Aber woher erkenne ich in Grafik / Display / LED / Soft Tasten ob ein Profil überhaupt Direct / Studio / Merged ist?
Bei Direct Profilen ist in der "Stack-Sektion" der Soft Button Cabinet aus.
Bei Studio Profile Softbutton Cabinet an.
Bei Merged Profilen wird der RIG Name mit einem "M" im Display angezeigt.
z.B.
TJ-SLSH´91 Knockin = Studio
TJ-SLSH´91 Knockin M = Merged
-
Hi,
in den Werks-Presets sind meiner Meinung nach in den "Direct" Profilen keine Cabinets hinterlegt.
Studio Profile beinhalten die komplette Signalkette (mit Cabinet, MICs ect)
Merged Profile sind in der Regel mit einem "M" versehen.
Bitte berichtigen falls ich hier daneben liegen sollte!?
-
Wieso läßt sich die Riglautstärke nicht per Morph ändern? Bei mir funktioniert es.
Funktioniert in der AMP Sektion ohne Probleme....
Das Beispiel macht nur wenig Sinn....
-
ok, dann ist klar, dass die Local Library mit ihren Datenbanken NICHT beteiligt sind. Es handelt sich dann nur um die Anzahl der Rigs, die du im Profiler gespeichert hast.
Echt?
Ich hab gerade mal "48" RIGs auf meinem Kemper gespeichert. Diese Anzahl zu verwalten sollte doch wohl kein großer Akt für ihn sein?
Ich hab das Teil gebraucht mit knapp "750" RIGs gekauft, natürlich mit einer "älteren" Firmware-Release!
Ich glaube mich zu erinnern, dass er damals schneller war mit dem Starten.
Grundsätzlich ist das Ganze für mich kein Problem, ich nutze den Kemper nicht auf der Bühne sondern nur zu Hause.
Um nochmals auf meine Frage zu Beginn des Threads zurück zukommen....ich persönlich fände es irgendwie besser wenn man die Darstellung in der AMP Sektion anpassen könnte! Macht irgendwie was her, finde ich...! Platz wäre vorhanden....
-
es ist mir unklar, was die "Startzeit" bei dir bedeutet. Es gibt 1) reine Startzeit des Profilers,
Ich meine die Startzeit des Profilers. Die Startzeit des Rigmanagers ist meiner Meinung nach systemabhängig(Rechenleistung-PC oder Laptop)
-
By the way, je mehr Unterverzeichnisse du in der Local Library hast, je langsamer wird es.
Da jedes Unterverzeichnis seine eigene kleine SQL-Lite Datenbank Datei hat, die alle beim Starten geöffnet und gelesen werden müssen.
Das ist auch der Grund warum man keine Unterverzeichnisse durchsuchen kann.
Eigentlich ein schlechtes Software Design.
Da hat jemand mal schnell was implementiert ohne sich über die Auswirkungen Gedanken zu machen.Danke für den Hinweis!
Doch selbst wenn ich die Verzeichnisstruktur in der Local Library entsprechend anpasse, bleibt die Startzeit die gleiche.
Aus meiner Sicht liegt hier ein anderer Grund vor?
"Zu viele" RIGs in der Local Library schließe ich mal aus, wofür ist sie schließlich da?!
-
Du kannst dir ja ausrechnen wie Groß die Datenbank dann wird.
Bei mir dauert es jetzt schon ca 20 Sekunden beim Starten bis alle Verzeichnisse und Datenbanken eingelesen sind.Ich hab dann auch mal die Zeit gestoppt bis der KPA konplett einsatzbereit ist...ganze 48Sek bei einer DB von 11MB. 🤔
-
Du kannst dir ja ausrechnen wie Groß die Datenbank dann wird.
Bei mir dauert es jetzt schon ca 20 Sekunden beim Starten bis alle Verzeichnisse und Datenbanken eingelesen sind.
Habe auch nie Verstanden warum man die RIGS als Blob in der Datenbank mit ablegt, statt nur die Meta Daten zu verwalten und die RIG Dateien einfach in ein Verzeichnis kopiert. So wie das viele Foto-Verwaltungsprogramme auch machen.Das stimmt auch wieder! Hatte ich nicht berücksichtigt...Danke für den Hinweis Yoda Guitar !
Es scheint dann ja doch nicht "so" einfach umsetzbar zu sein!?
Und sinnvoll ist mein Gedanke dann auch nicht wirklich, dass muss ich zugeben, wie bereits hofnar bemerkt hat!
Es ist halt nur so, dass jeder in einem RIG geladene AMP oder jedes Modul sieht gleich aus.
Letztendlich schaut man doch immer im Display, bzw. Editor nach mit welchem AMP,CAB ect. gerade arbeitet....
-
Das würde aber wahrscheinlich bedeuten, das diese auch im Kemper abgespeichert werden müssen. Was wiederum beim Backup und synchronisieren ebenfalls hin und her geschaufelt werden muss. Ob der Kemper überhaupt diese Datenmenge packt und wie lange dann der Datenaustausch braucht?
Nur aus interresse, was genau ist der Hintergrund? Ich sehe hier nämlich überhaupt kein Mehrwert.
Die Bilddateien werden in der Datenbank der Local Library auf der Festplatte hinterlegt...das sollte ausreichend sein vermutlich...
-
Nur aus interresse, was genau ist der Hintergrund? Ich sehe hier nämlich überhaupt kein Mehrwert.
War halt nur so ein Gedanke....
-
Es wäre doch nicht übel wenn man unter anderem im Editor auch Bilddateien hinterlegen könnte? Es bleibt schließlich jedem selbst überlassen ob man diese Möglichkeit nutzen möchte?
Andere Anbieter, z.B.“STL-Tones“, stellen den genutzten AMP in jeweiligem Plugin doch auch grafisch dar...🤔
-
Hallo verehrte Kemper Community,
wäre es eigentlich grundsätzlich möglich in der aktuelle Darstellung der AMP Section im Rigmanager eine grafische Darstellung des im RIG hinterlegten AMPs zu implementieren?
zum Beispiel...