Das waren (für mich) jetzt aber sehr wesentliche Informationen. Vor diesem Hintergrund kann es wirklich problematisch sein, eine alte OS-Version zu verwenden.
Posts by Hurricane
-
-
Wo ist das Problem, beim Backup die kaos.bin bei Wunsch mit zu speichern ? Ist das für das Kemper-Entwicklungsteam zu aufwändig? Dass das sinnvoll wäre, zeigt ja dieser Thread, oder?
-
Was hat der Profiler mit Windows oder 'ner Fritz Box zu tun?
Für den aktiven Musiker wäre das schon sehr sinnvoll, wenn man seine Profiles mit "seiner" OS-Version laden könnte. (nicht jeder will die aktuelle kaos-Version nutzen).
Außerdem sinnvoll insbesondere wenn man vor dem Restore ggf. gefragt würde: "Restore mit/ohne kaos.bin ?"
-
Macht das dann eigentlich nicht mehr Sinn, dass die im Profiler aktuell befindliche kaos.bin auch beim Backup automatisch mit auf dem stick abgespeichert und beim restore geladen wird? Worin besteht der Sinn, dass die zum Backup „gehörige“ OS-Version nicht mitgespeichert wird?
-
Thanx a lot for your feedback, dear guys
-
What do you think to use the
Harley Benton GPA-100 Powerstage
(here: https://www.thomann.de/de/harley_benton_gpa_100.htm)
for my passive Kemper-Cabinet ?
F.e. : would it be loud enough for a club-gig ?
-
Ich nutze in einzelnen Performances die Morph-Funktion, aber habe hier noch keinen Zusammenhang festgestellt.
Meine beiden Profiler sind von 2014 und 2017.
-
Ja das "Blättern" durch die Performances wenn man beim Live-Auftritt eine bestimmte Song-Performance sucht (z.B. wenn man spontan ne Zugabe spielen soll oder von der Setlist abweichen muss) ist total nervend.
Ich habe je Song ne Performance und die nach dem Song benannt. Ich habe die schon alphabetisch sortiert, dennoch dauert das unglaublich lang bis man auf der Remote-Anzeige sieht, wo man sich gerade befindet. Ich gehe deshalb immer zum Profiler hin und suche mit dem Drehknopf die gewünschte Performance. Nervt zwar auch, aber geht dafür schneller.
Hier ist die Remote m.E. definitiv nicht livetauglich. Ich wünschte mir auch, dass das in einem zukünftigen Release behoben werden könnte.
-
Even when the sound change is (relatively) immediately, it's unacceptable how long the display delays. Scrolling through performances is a (bad) joke!!!
-
Ich bin erleichtert, dass ich mit diesen Wunschvorstellungen nicht alleine bin. Ich dachte schon die ganzen Jahre die seien exotisch.
Ja transferieren wir den Post nach "Feature request" ?!!
-
Ich sag ja : hier wird aneinander vorbeigeredet
-
Ich glaube hier wird aneinander vorbei geredet. Wie Input- und Output-Funktionen bedient werden, ist uns allen klar. Nicht klar ist, warum das trotz einiger Praxisferne so geregelt ist und wie man sich behelfen soll/kann.
-
Das hat keine hohe Priorität. Normalerweise legt man sich zwei bis drei Output Presets an z. B. zu Hause, Proberaum, Live Gig und da ändert sich nicht ständig etwas an der Umgebung, Und wenn doch, dann legt man halt ein neues Preset zu Hause 2 an und löscht das erste. Eine Replace-Funktion für Output- und Input-Presets brächte vielleicht 10 Sekunden Zeitersparnis im Jahr.
Da im Preset jedoch keine Lautstärke-Einstellungen gespeichert werden, muss man das nicht 10 Sekunden im Jahr machen sondern jedesmal, wenn man den Profiler woanders gespielt und die Output-Einstellungen (i.W. EQ-Einstellungen) geändert hat. Ich finde diese systemseitige Lösung nicht sehr praxisnah, denn die jeweilige Output-Lautstärke muss man sich entweder merken, oder aufschreiben (so muss ich es leider machen, da ich den Profiler oft woanders als nur zu Hause oder bei unseren Konzerten einsetze). Das Problem habe ich schon vor Jahren bemängelt aber es bekommt bei Kemper halt keine Priorität.
Wenn man die Lautstärke-Einstellungen mit abspeichern könnte und dann ein geändertes Output-Preset überschreiben oder unter anderem Namen speichern könnte (wie bei den Rigs im Browse-Mode) könnte man sich eine redundanzfreie Output-Preset-Liste erstellen und erweitern/ändern/verwalten.
Ich vermute, da ist bei der originären Programmierung nicht dran gedacht worden, was möglicherweise jetzt schwierig zu ändern ist.
Ein paar Kompromisse muss man halt in Kauf nehmen.
-
Ich frag' mal sehr ketzerisch: Sind diese "Zerrstruktur"- Unterschiede im FoH-Mix ( zusammen mit der ganzen Band) eigentlich hörbar? (Ich werde bald 65 vielleicht sind's auch meine Ohren).
-
Kann mir vielleicht nochmal jemand erklären, wie man (möglichst einfach) bei einem Rig, das mit Morphing-Funktionen belegt ist, das Morphing komplett abschalten kann.
Ich werde hier noch wahnsinnig, da ich scheinbar Morphing-Parameter beim Kopieren von Slots in einer Performance übernommen zu haben scheine und jetzt diesen Slot nicht mehr mit einfachem Druck auf der Remote in den gewünschten "Anfangszustand" kriege, wenn ich eingeschaltete Effekte mit nochmaligem Druck auf den Slot-Knopf abschalten will.
(Ich hoffe, ihr wisst was ich meine)
-
Unterm Strich habe ich genau das getan. Ich hatte die DXR10 viele Jahre im Einsatz, aber die Imprints machen das Spielgefühl einfach so viel besser.
Ja, ich nutze das Power Kabinet.
Sehe ich genauso, allerdings wird die Bühne wieder lauter, unser Tech sieht's mit gemischten Gefühlen
-
Das finde ich auch !!! Es ist erstaunlich, wie gross das Kemper Kabinet klingt wenn man die Konstruktion und das Gewicht berücksichtigt. Darum möchte ich auch gerne mal zwei kombinierte Kabinets direkt mit der grösseren und schwereren Marshall 2x12 Box die mit Kones bestückt ist vergleichen. Ich könnte mir sogar vorstellen, dass da die zwei Kabinets mindestens gleichgut sind, bzw gleichviel Druck machen. Dann würde ich dann aus praktischen Gründen mit zwei Kabinets arbeiten. Einfach zu transportieren und die schauen auch noch gut aus
….. hätte auch den Vorteil, dass Du die Kabinetts so positionieren kannst, dass die Interferenzen im Bassbereich optimal ausgeglichen werden.
-
Meine Erfahrungen zu einer 1x12" Thiele-Road-Ready-Box ist die, dass sie genauso klingt wie das Kabinett nur lauter (ich vermute wg. des höheren Wirkungsgrades). Mich wundert das schon, weil das Thiele-Gehäuse ja eine optimierte Basswiedergabe besitzt. Insofern ist m.E. trotz aller "Fragilität" soundtechnisch das Kabinett sehr gut gelungen.
-
"100 Hz" for Live-use, "Off" for studio-work
-
Thats Right. All 3 Kones Running in Series will get the Same ammount of current. Volume differencies then only depend on the cabs