Dass das Leben kein Honigschlecken ist, ist leider nur die halbe Wahrheit. In der Realität ist es ein Bienenschlecken.
Woher wusstest Du, dass ich schon bei einer Viertelnote den Stolperfred mache?!
Morgen näheres zum Qualitest.
Dass das Leben kein Honigschlecken ist, ist leider nur die halbe Wahrheit. In der Realität ist es ein Bienenschlecken.
Woher wusstest Du, dass ich schon bei einer Viertelnote den Stolperfred mache?!
Morgen näheres zum Qualitest.
Hehehe... hier schwingt die Enttäuschung mit. Alle haben Nackedeis erwartet bei der Überschrift.
@ Schnüffelhund
Wenn ich eines Tages so ein Wältschtar bin, wie Du, der jede 3. Woche den Madison Square-Garden proppevoll spielt, dann sind solche Teile für mich erst ab 3.000 Okulyten etwas - und zwar ohne sprechen. Aber so lange, wie ich um jede verkackte Braunschweiger Mettwurst (mit Knobauch!) noch kämpfen muss, wie Tarzan anne Liane, mit Uuuaaah, einölen und dem ganzen Lameng, gucke ich zur Abwechselung doch mal, was der Vietcong so zu zusammenbrät. Wer weiß? Vielleicht konnte der doch mal ganz aus Versehen geradeaus löten.
habe mir heute diese beiden Dinger zukommen lassen und muss erstmal gucken. Für den Schnappipreis war mir bei 5.8 GHz der Schuss ins Blaue den Versuch wert.
https://www.amazon.de/gp/produ…age_o00_s00?ie=UTF8&psc=1
Mal probieren. Wenn ich mal etwas getüftelt habe melde ich mich wieder dazu. Im ersten Eindruck aber ganz interessant.
Besten Dank Euch allen!
Hatte ich auch schon fast alle in der engeren Auswahl.
Elixir habe ich früher gespielt und in Erwägung gezogen. Haben die nur noch die beschichteten Dinger? Sieht so aus...
Die Gibson habe ich das letzte Mal vor 30 Jahren gespielt. Fand ich auch schon immer ganz gut.
Die Pyramid Nickel hatte ich jetzt noch nicht so auf dem Schirm. Hmmm...
Daddario NYXL 1046 sind natürlich die Premium-Schublade.
Haltbarkeit spielt bei mir eher die zweite Geige. Ich habe es gerne etwas knackiger und muss daher sowieso öfter wechseln. Von daher...
Ich glaube, ich bestelle jetzt alle mal und gucke was dann bei allen geht und welche sich am Besten anfühlt. Bei den beschichteten Dingern bin ich irgendwie am zaudern.
Besten Dank an Euch alle!
Habe jetzt lange Zeit mit Ibanez IEGS61 hantiert. Plötzlich kommen die mir bretthart vor. Als hätten die die Legierung verändert.
Hat jemand einen heißen Tipp (kann ruhig mehr kosten) für Saiten gleicher Stärke, die einen weichen, soften Eindruck im Spiel an den Fingerkuppen hinterlassen.
Like this interpretation of that song:
Yepp I know this versions. The Java-version is great. But that what I posted has a more unspoiled charisma for my point of feel. Earlier time of course.
Ok and I like the playing of Ritenour especially in common with the younger Marcus Miller.
Had 2 hard years in job... Thats the reason of low presence.
Not in a good trim in video and sound - but so great!
Thread for very special music instruments!
Also ehe das hier jetzt total zerredet wird die Aufklärung:
Ja man kann ein zusätzliches Exp. Pedal auch als Volumenpedal laufen lassen, direkt am Kemper. Dann hat man ein Wah am FCB, und ein Volumen am FCB, und zusätzlich ein Volumen mit dem Boss.
Naheliegend, dass man keine 2 Volumenpedale benötigt. Wäre eben schön, wenn man auf dem FCB 1010 Wah und Morph hätte und das Volumen über das Boss.
Hat jemand noch gute Hinweise zu den zusätzlichen Fußschaltern?
Ja das Exp. Pedal von Boss funktioniert als Volumenpedal, wenn ich den FCB abklemme. Das will ich aber aktuell genauso wenig wie ich 400-500 € habe und ausgeben will.
Daher hier an dieser Stelle die Frage nach einer technischen Möglichkeit und nicht nach einer günstigen Kalkulation, wie immer die auch aussehen mag.
Beim Volumen geht das eben leider nicht. Ich kann Morph auf Wah und umgekehrt legen. Aber ich kann leider nicht Morph auf Volumen legen.
Da liegt das Problem, was ich so nicht erwartet hätte.
Sag mal wie rechnest Du denn?
Also erstmal musst Du ja wohl die Remote bezahlen. Oder? Sind 450€ plus 3x100€ für Exp. Pedale. Macht wieviel?
Dass man evtl. 2, 3 Monate später auch den FCB für 100 verkaufen kann, ist nicht anzuzweifeln. Aber erstmal muss das Geld für die neue Konfiguration da sein. Das ist doch wohl klar. Oder?
Da mein aktueller Chip sehr neu ist, muss ich das mit den Tastern mal probieren. Dachte dass das eher nicht geht.
Natürlich und selbstverständlich habe ich jetzt die Kemper Klinken-Eingänge hinten für das Pedal genommen. Ärgerlich ist nur dass das Pedal jetzt nur als Morph akzeptiert wird. Das wollte ich ändern.
Die Remote kaufe ich mir, wenn ich wieder Kohle habe, nachdem ich mir das 3.Boss FV-500H gekauft habe.
Denn ohne Pedale, oder mit nur einem Pedal komme ich nicht zurecht. Und mal eben 700-800 Okolythen in die Hand nehmen um da dann draufzutreten ist auch erstmal ein Wort und eine Aufgabe für das Sparschweinchen.
Vielleicht kann mir jemand, der ebenfalls mit dem FCB 1010 unterwegs ist ein paar Tipps geben:
Fall 1:
Bekanntlich hat derFCB 1010 hinten 2 Klinkebuchsen. Soweit ich das überblicke sind das Mono-Buchsen, die leider den Anschluss von Exp.-Pedalen nicht zulassen, was ich schon mit wenig Erfolg probiert habe. Da dort auch "Switch" drunter steht, handelt es sich wohl der Logik folgend nur um reine Ein/Aus-Schalter.
Nun meine Frage: Kann ich beispielsweise hier 2 Fußschalter (evtl mit jeweils 2 Schaltern?) dranhängen, mit denen ich die Effects (ohne 9, bzw. X) plus D schalten könnte? Kann man das als Normalbürger im Kemper einrichten?
Fall 2:
Das Taster-Morphing ist mit dem FCB 1010 nicht möglich. Richtig?
Fall 3.:
Mein 3.Pedal (Boss FV-500H) würde ich gerne - der Genauigkeit halber - zum Volumenpedal machen anstatt des Exp. Pedals B vom FCB 1010. Leider kriege ich es nicht geregelt das entsprechend einzurichten. Geht das überhaupt? Wenn ja: Hat jemand einen guten Tipp wie?