Even if there will be a new Kemper II Model or wotever soon or someday: I´ll stick to my old one, because ...it is vintage.
And we all know: vintage sounds better .
Even if there will be a new Kemper II Model or wotever soon or someday: I´ll stick to my old one, because ...it is vintage.
And we all know: vintage sounds better .
Ich hab das gleiche Setup: Stage und Kemper Power Kabinet. Und ich habe den gleichen Höreindruck: bei Softbutton Kone aus klingt es zu dumpf und undifferenziert bei Softbutton Kone an springen mich die Hochmitten heftig an und sind mir manchmal zuviel. Da greift ein DSP im Kemper schon recht heftig ein.
Wegen der blöden Pandemie konnte ich das Power Kabinet noch nicht im Bandkontext einsetzen (meine 6 piece Band hat sich zu einem Akustik-Duo zerlegt :-/). Vielleicht würde sich das Kabinet ja gerade perfekt durch den Bandkontext fräsen, aber für sich alleine klingt das manchmal nicht so gut und ich regle nach - oft einfach am Höhenpoti der Gitarre oder in der Ampsektion. Das ist natürlich keine endgültige Lösung, aber dazu bräuchte ich mal ein komplettes Bandsetting, und das ... naja siehe oben.
Schon merkwürdig, weil das bei gleich mehreren Power-Kempern auftritt. Es sind tausende solcher Einheiten da draußen unterwegs, falls das ein Design-Fehler oder ein häufiger Bauteilfehler wäre, hätte man öfter davon gehört.
Ich kann aber auch nur raten.
Ein Spannungsabfall in der Stromversorgung bei dir/im Proberaum?
Aus Versehen das Volumenpedal verstellt?
Einen ultralangsamen Tremoloeffekt eingestellt (Frequenz 3 mal p.a.)? Ok, Scherz.
Der Trio Looper ist ja ein Übungstool, vielleicht auch ein Songwriting Tool. Daher würde ich den nach den Kemper packen, wie schon Navar als Möglichkeit erwähnte.. Dann kannst du erstmal das Backing aufnehmen und dann ein anderes Rig für das Solo verwenden. Dadurch wird das Loopen interessanter IMHO. Das String Ensemble kenne ich nicht, aber auch dazu steht ja oben was.
Wichtig ist nur, dass du nicht das Signal aus dem Power Amp nimmst, das würde beide vermutlich schädigen. Also aus dem Main Out (du willst dieses Setup nicht für die Bühne, sondern für daheim, oder?) oder einem nicht verstärkten Monitor Out (ich hab nen Stage, der hat etwas andere Ausgänge)! Sorry, falls dir das sonnenklar war.
Mein Power Kabinet steht neben mir. Ich habe eben mal gelauscht - nix.
Nur um die Fülle der Möglichkeiten, wo das Klicken her kommt, noch größer zu machen: ich hatte mal im Proberaum Probleme mit einem rhythmischen Klacken aus der PA, wenn ich die Gitarre angesteckt hatte. Große Aufregung und ebenso große Fehlersuche. Schuld war am Ende die Ladestation des Mähroboters, die jenseits der Außenwand des Proberaums war und vermutlich irgendwie gepulsten Ladestrom (oder so?) verwendet hat.
That´s a Vox Top Boost Channel.
Trust me. No doubts.
or a Marshall ?
i wish for the next update that the X-Slot can handle Nespresso capsules
Hast du ein Volume Pedal vor der Stage oder ein Expressionpedal als Volumenpedal im Rig, das du evtl. unbemerkt auf 0 gestellt hast? Ich frag nur, weil ich auch mal panisch vor einem Auftritt nach dem Grund suchte, dass nix mehr auf der Box ankam. Ein anderes mal wunderte ich mich, dass alle Rigs mit weniger Gain als üblich rüberkamen. Auch hier war der einfache Grund, dass das Vol-Pedal nicht komplett auf 100 % stand.
Klar, eigentlich mach ich auch einen Funktionscheck beim Vol/Wah, aber irgendwie verleitet ein komplexes System wie der Kemper dazu, den Fehler in den digitalen Untiefen zu suchen.
Und falls du das alles schon gecheckt hast, dann sorry und vielleicht hilft es jemand anderem.
Ich bin vor ein paar Tagen den Weg von Toaster und Remote zur Stage gegangen. Hintergrund war weniger die große Welttournee als vielmehr eine Verschiebung in meinen Bandsettings und der Umstand, dass mir mein Leibarzt schweres Heben verboten hat. Nicht für die nächste Zeit...nein, für immer
. Naja gibt schlimmeres. Bisher habe ich entweder ne Box oder meinen eigenen FRFR zum Proben geschleppt, da muss ich jetzt ohne und mit der kleinen PA im Probenraum auskommen.
Veränderung im Bandsetting heißt, dass sich unsere kleine Band über Corona ein wenig zerstreut hat. Ich plane jetzt erstmal kleine Gigs bis hin zu Wohnzimmergigs mit akustischem Set. Zwei bis drei Leute. Ich wollte da früher nicht extra den Kemper und die Remote usw. mitnehmen. Aber die Stage ist auch nicht größer als ein mittleres Pedalboard oder ein Akustik-Multi.
Falls irgendeine Verstärkung vor Ort ist reicht also eine Gitarre und die Stage im Rucksack. Für kleine Venues, bei denen ich mich selber laut machen muss, nehme ich dann noch eine Bose S1 in die freie Hand. Nix für Headbanger, aber taugt und mein Equipment ist schön kompakt.
Banjo simulator!
It turns a good 59 Les Paul into a five-string banjo. And an arpeggio-matic that can simulate some super banjo rolls.
This is what we all want.
duck and run..........
Sometimes I use the EQ preset "Cut through the mix" in slot X to cut through the mix if I have the feeling I do not cut through the mix .
Den Preisunterschied wird dir nur der Verantwortliche von Kemper erklären können. Aber so ungewöhnlich ist das nicht. Line6 verfährt bei der Helix-Produktlinie ähnlich: Rack und Controller sind zusammen teurer als Floorboard. Nicht so deutlich wie bei Kemper.
Vielleicht gleichen sich die Preise bei Kemper noch an, vielleicht nicht. Das wird betriebswirtschaftlich entschieden und hängt von vielem ab. Wir lightbox schon meinte: ist doch gut, wenn man die Wahl hat.
Ich habe einen unpowered Toaster mit Remote und mir hat nix gefehlt, insofern mach ich jetzt mal ganz Galama und schau mir die weitere Entwicklung an. Ich hab noch nicht mal auf OS 7 upgedatet .
From a technical point of view you are absolutely right. Only a powered cab makes sense with the stage profiler.
But the pics seem a bit "arranged" for marketing purposes. I wouldn´t be surprised, if the photografer just took what was available and connected some cables. But hopefully I am wrong!
What is more confusing, looking at the pictures one could ask: is the stage for leftys only?
I think you are wrong. All of you. This is not a full floor Kemper. This is the brand new Kemp-o-FX.
A floor unit with all the amp and cab profiling stripped off, just the FX section left. Yes! To prove all those a liar, who keep telling that the Kemper FX section is not top notch.
Intended to
run in front of an amp, which, well yes, might also be a Kemper Profiler.
We want Money for nothing and Rigs for free
In the video of posting #68 there is an audible difference between the Kemper an the Deluxe Reverb. Although the Deluxe Reverb is my alltime favorite tube amp, I must say that the Kemper sounds better to my ears in that video. The difference between both is nothing that couldn´t be equaled with a few tweaks.
The video in #77: same thing but much closer, both marvelous clean sounds, with negligible differences, that could easily be gapped.
For me, two testimonials, that the Kemper can do clean amps very well.
Hmm, also ich denke, das Enzo Meris geht zurück .
Das liegt in erster Linie an mir und meiner Ungeduld. Das Dings ist wie gesagt nicht plug and play. Man muss sich damit auseinandersetzen. Man braucht ein Verständnis, wie analoge Synthies funktionerieren.
Es liegt aber auch am Pedal selbst. So richtig hab ich den Anwendungsfall noch nicht gecheckt. Die Vielfalt der Sounds ergeben sich vor allem dann, wenn man unter dem Spielen an den Knöpfen dreht, am Hochpass , den Envelops, dem Pitch. Mit einem Keyboard geht das ja noch, aber mit einer Gitarre? Da sind beide Hände am werkeln. Man kann einzelne Parameter auf ein Exp Pedal legen, ok. Richtig Spaß macht es aber mehr als einen Knopf zu drehen.
Ein echtes problem ist auch das Lautsärkeverhalten der Signale, das über den Mix Regler geregelt wird. Regelt man das Signal zunehmend wet, dann wird das Synth-Signal überproportional laut, also so richtig laut, so dass u.U. Eingänge der nachfolgenden Geräte clippen oder zerren. Wenn man innerhalb eines Songs zunächst ein dezentes Pad hinter den Gitarrenakkorden spielt und anschließend die Gitarre wegblendet, dann muss man am Amp oder Mischpult das Volumen stark runter regeln.
Vermutlich habe ich dem Enzo zu wenig Zeit gegeben, aber ne, insgesamt ist das doch nichts für mich. Für meine Experimentiergelüste reicht eigentlich der Kemper mit seinen Delays (und bald Reverbs ?). Und so billig ist der Enzo auch nicht, um daheim rumzuliegen.
Aber ihr Wagemutigen da draußen, lasst euch von mir nicht aufhalten, ich denke, in der Kiste stecke viel Gutes .
We never talked about stereo RIG's we never talked about Yamaha DXR or RCF NX10 sma.
FLGATOR asked for a translation and you tell him your own opinion about cheap and expensive FRFR.
Deine Kritik kommt für mich unangemessen harsch daher. Zumal sie m.E. unbegründet ist. Nimm dir ein Vorbild an deinem Avatar und sei ein bißchen relaxt .
ich wiederum meine gelesen zu haben, dass die Headrush eine umgelabelte Alto mit leichten Modifikationen für den Anwendungsfall Gitarrenmodeller ist. So, und wenn ihr jetzt (zurecht) nach Quellen verlangt, dann steh ich im Hemd da . Könnte Gearpage gewesen sein?
Am Ende hilft nur: einfach testen und vergleichen...äh, wenn die Headrush irgendwann lieferbar ist.
Aaaalso, ich habe mir so ein Teilchen zu Weihnachten geschenkt !
Ist gerade gekommen und das ist ja nun alles andere als plug and play. Insofern kann ich noch nicht viel sagen und muss mich erst noch damit befassen. Neben meinen Altherren-Funkrock Sachen will ich im nächsten Jahr so Ambiance-Folk-Indie-Homerecording machen. Mal sehen, ob ich mit dem Enzo klarkomme.