Kann ich mir fast nicht vorstellen, das Focusrite (auch das kleine) ist milionenfach verkauft worden.
Da würde die halbe Musikerszene denen die Tür einrennen. Ich habe auch so ein Teil 18i8 und das funktioniert ohne probleme.
Wenn es Zirpen und Knistern ist, kommt es von der USB Schnittstelle des PC oder von einem Billigen USB-Kabel.
Mal ein USB Kabel mit Ferritkern nehmen, oder eine Andere USB Schnittstelle.
Es liegt nicht am Audio-Interface an sich. Das Problem ist, das die USB Schnittstelle am PC das Gerät mit Strom versorgt und über diese "Leitung" die Geräusche / Störungen überträgt. Es hat sich bisher immer herausgestellt, dass dies weder durch den Wechsel der USB Schnittstelle noch durch ein anderes Interface behoben werden kann. Sobald eine Verbindung über USB zum PC anliegt werden Störgeräusche übertragen.
Wie bei vielen anderen Dingen, gibt es viele Leute die "kein Problem" haben. Diese haben aber deswegen kein Problem, da es sie nicht stört oder sie es nicht wahrnehmen (können, wollen). Mir ist aber noch kein USB-powered Interface untergekommen, bei dem bei entsprechender Verstärkung das Fiepen usw. des PC nicht hörbar gemacht werden konnte. Es ist tatsächlich einfach da. Und je nach Anwendungsfall mehr oder weniger hörbar.
Und es kann nur unterbunden werden, indem die USB Versorgung vom PC zum Gerät gekappt wird und das Gerät mit einer externen, sauberen Quelle mit Strom versorgt wird. Dazu eignet sich z.B. der bereits erwähnte "iFi iDefender3.0" in Verbindung mit einem linearen Transformator Netzteil. Auch "Low- Noise" Schaltnetzteile können eigene Geräusche verursachen, sind aber ggf. besser als die Stromversorgung über die USB Buchse des PC.
Der Ferritkern wird niemals die "Betriebsgeräusche" des PC "herausfiltern" - das ist einfach nicht möglich. Auch Steckdosenleisten sind hier nicht die Lösung, da selbst akkubetriebene Laptops (eigene) Störgeräusche produzieren und über USB weitergeben.
Nur mit USB Isolatoren können Fiepen, Surren, Mausbewegungen... kompett beseitigt werden. Dann ist einfach Ruhe.
Je nach Anwendung muss der USB Isolator aber High Speed unterstützen und eine externe Stromversorung zulassen.