Posts by Lpzneo

    Wird sehr interessant 😍

    Obwohl ich jetzt an einem Line6 Pod mal am AmpEQ gedreht habe und mich gewundert hatte warum da so wenig passiert… ist halt bei den Röhrenamps von damals so.
    Ja aber den Gainregler so einzustellen, dass er genau für die eigene Gitarre passt (zumindest bei fremden Profilen) ist schon cool.
    Wenn mein Englisch reicht, hatten wir bisher, einen nicht dem Amp entsprechenden, Gainregler und und ein separaten BrightCap (Definition) Regler.
    Christoph hat uns schon immer Möglichkeiten gegeben, die wir sicher bis heute nicht in seiner Gänze verstehen.


    Auch die Kemper Drive Geschichte hat er nochmal gut erklärt. Er hat uns einen digitalen Bausatz für Overdrive Pedale gegeben…

    Leider habe ich nur noch nen alten Crate Vintage Club 50. ansonsten hatte ich die anderen Amps verkauft. War wohl etwas zu schnell. Ich spiele ja oft über die Kones im FRFR Modus 4x12. Da passe ich über Studio eq oder Amp Settings alles soweit an. Wenn ich aber alles so lasse und die Monitor Cab off bzw. Das richtige IR lade dann rockt es :)aber das ist dann nur der Sound den ich höre. Wenn ich aber die Settings für die FRFR mache und dann die IR Nutze rockt es eben auch nicht so recht. Noch jemand ne Idee? Ich habe durch die BluBox gehofft FRFR und Monitor Sound zu etwas guten anzugleichen.

    Hallo,


    hat jemand Erfahrung mit dieser Boxensimulation? Wäre das auch was als Option für den Kemper oder eher Geld Verschwendung? Überlege weil ich oftmals mit der Cabsimulationen nicht so zufrieden bin. Das Ampprofil ist gut wenn man ne echte Box bzw. Die Kone-Funktion nimmt. Aber als FRFR muss ich immer viel nachregeln und bin dann trotzdem nicht 100% zufrieden. Oder gibt es auch andere Ideen bzw. Empfehlungen?

    Ja vor dem Amp ist ja auch wenn ich den fx Loop in die ersten 4 Slots lade. Vorteil wäre ich könnte den Zerrer an der Remote dann An/Aus schalten. ich frag mich bloß ob es einen Soundunterschied machen würde.


    Das Rodenberg bl Deluxe ist schon ein besonderes Pedal, dass konnte ich im Kemper bisher noch nicht so nachbilden.

    Hallo,


    Ich überlege mir das Rodenberg BL Deluxe zuzulegen und bin Neuling mit externen Pedalen. Macht es einen Unterschied ob ich den Treter gleich nach der Gitarre und vorm Kemper anschließe oder über den FX Loop Mono und dann in den Stomps lege? Müsste der Sound gleich sein?


    beste Grüße

    Sebastian

    Grüße


    Frank, hast du mal einen Link der genau das Wolldecken Problem beschreibt? Durch 2 Kinder fehlt mir ein wenig die Zeit alle Videos anzuschauen.

    Gruß Sebastian

    Hey Leute,


    da wird aber mächtig Wissen ausgepackt. Sehr interessant!
    ich kenne das beschriebene Problem. Ich habe dafür eine nicht so technische Lösung.
    Die Sache liegt im Detail…


    hör dir mal Songs an über Kopfhörer und über die Harley via Kemper an. Dann wirst du merken, dass du unter den Kopfhörer viel mehr Details hörst als das gleiche Lied über die Box. Das hat sicherlich physikalische Gründe. Die Zerre würde ich genauso als Detail bezeichnen. Sie klingt unter Kopfhörer mehr als auf der Box. Das ist natürlich die Gleiche Zerre. Ich stelle die Zerre immer über Boxen ein. Ich bin auch Weg von Sounds über Kopfhörer einzustellen. Das war nie erfolgreich. Vielleicht kannst du dir eine andere Arbeitsweise angewöhnen, dann hast du das Problem nicht mehr. Und fürs Üben unter den Kopfhörern, einfach den Sound so hinnehmen.

    Danke für die Antworten.


    Ed Bluenote

    Ich hatte das bisher genau so gemacht. Nur will ich jetzt Die MonitorSumme nicht mehr auf den Kone sondern auf die Kopfhörer schicken. Wie das geht ist mir bekannt. Das finde ich auch echt mega am Kemper.


    drduesenberg

    Das mit dem schwitzen ist ein gutes Argument. Was hast du denn für InEars? Hat schon mal jemand die Kopfhörer von den alten IPhones probiert? Ich finde die geben einen guten Sound wieder.

    Halle werte Kemperfreunde,


    wir kommen so langsam an den Punkt die Lautstärke-Belastung im Proberaum reduzieren zu wollen. Wir möchten das Monitoring jetzt von Lautsprecher auf Kopfhörer verlegen. Vom Mischpult her alles kein Problem. Ich habe auch kein Problem verkabelt zu spielen. Ich hab da bloß mal ein paar Fragen.

    1. Kann man den Kopfhörerausgang am Kemper ohne Kopfhörerverstärker benutzen oder ist es dann zu leise? Ich schicke meine MonitorSumme an den Kemper und hatte bis das Signal über die Kones abgespielt.


    2. Da scheinbar gute InEar sehr teuer sind überlege ich mir (wahrscheinlich Halboffene ) OverEar zu kaufen. Könnt ihr aus eurer Erfahrung sprechen ob für den Proberaum OverEar Kopfhörer besser bzw. Genauso gut sind. Das Headbanging findet bei uns nicht statt?


    3. Welche könnt ihr empfehlen? Oft sind mir die Kopfhörer zu basslastig. Neutrale wäre super. Sie sollten vor allem das gesamte Signal gleichmäßig (Frequenzen) wiedergegeben.


    Ich hab schon so einige Test gelesen, dennoch interessiere ich mich sehr über eure Erfahrungen. Vielleicht gibt es ja noch eine ganz andere Lösung.


    Danke und ein schönes Wochenende!

    Hallo,

    Den Amp in a Room Sound der über dein Aktivcab kommt kannst du nicht wirklich mit den Sound aus der Pa vergleichen. Das wäre mit nem Röhrenamp auf der Bühne genauso. Du musst dir dein Sound ohne dieses Imprint oder auf der PA nach Geschmack einstellen. Versuch dabei mal mit Pure Cabinet, low Shift , high Shift in der Cab Sektion zu spielen vielleicht hilft Dir das erstmal weiter. Mach auch mal die Erfahrung und gehe an eine andere PA und anderen Raum etc. Da wirst du auch Unterschiede feststellen. Leider gibt es nicht den Sound für die PA. Entweder man muss vor Ort nachregeln oder drauf vertrauen was der Tonmann macht. Vielleicht nimmst du auch mal den Sound in verschiedenen Settings auf und hörst ihn in verschiedenen Räumen, Autos etc. an. Dann suchst du dir den besten raus und spielst ihn.

    Im Proberaum nutze ich das Imprint und sende mir auch über AUX den ganzen Gesang + Instrumente drauf. Finde das eine super Lösung und spare mir ne MonitorBox. Ich habe allerdings ne 4x12 mit Kone ausgestattet. Kann sie getrost auf den Boden stellen und habe trotzdem guten Sound. Ich kann mir das Monitorsignal in der Summe immer wieder nachstellen im Vergleich zum Gitarrensound.


    Ich bin sehr zufrieden damit.

    Ich habe zum Beispiel meine Monitore zu Hause an ein Volumen Level angepasst was ich gut finde. Muss mir das aber merken weil ich zur Probe ein anderes Volumen fahre. Das muss ich mir auch merken. Ich verstehe nicht warum nicht die Volumen gespeichert werden. Schließlich wählt man ja das Preset. Ohne Autoloadfunktion kann doch eigentlich nix passieren.

    Bei Metallsounds finde ich es am auffälligsten. Wenn man über sein Kone FRFR einstellt wirkt es viel verzerrter als wenn ich das Kone Imprint V30 (das gleiche was bei Cab drin ist) nutze.


    Aber fairer Weise muss ich sagen, liegt das auch an den zusätzlichen Bässen, das matscht mehr und müsste noch korrigiert werden. Es fällt einem persönlich auf aber nicht im Bandkontext. Das sind diese Nuancen auf die man viel zu viel Wert legt… Es ist halt ne andere Box und die klingen halt unterschiedlich. Man versteht es wohl nicht wirklich, weil es immer aus dem selben Lautsprecher kommt. ?