Ich habe mir das Fender EXP1 umgebaut.
Schalter durch Taster ersetzt (Taster kostet max 5 Euro) und die Verdrahtung bereinigt.
Man muss halt einen Lötkolben bedienen können.
Den zweiten Taster habe ich noch über eine zusätzlich Buchse rausgeführt für einen zusätzlichen Taster.
Posts by Yoda Guitar
-
-
Use a powerline WiFi Extender.
TP-Link AV1300 Powerline WiFi Extender -
Naja, damit das hilft, muss man aber nicht nur den SPEAKER OUT des PROFILERs auf Speakon umrüsten, sondern auch (alle) seine Gitarrenboxen. Denn sonst besteht ja immer noch die Gefahr, dass man den TS-Stecker des Lautsprecherkabels in einen Instrumenteneingang wie z. B. den des PROFILERs stöpselt.
Na ja wenn du das Lautsprecherkabel in einen Input steckst , passier ja nichts außer das der Eingang mit 8 Ohm oder so kurzgeschlossen wird und du kein Signal bekommst. Und ja ich habe alle Boxen dahingehend abgesichert. Bei der PA war das schon so. Soll ja auch Anwender geben die mit dem Monitor Linout eine Marshall Box betreiben wollten und dafür aber am Powerout in den MIC Eingang der 20.000 Euro teuren D-Live Mixers.
-
Das ist genau der Grund warum ich alle Leistungs-Outputs (speziell bei Live Equipment) durch "Speaker Twist" ersetzt habe.
Kemper Rack und alle Endstufen.
Klinkenbuchsen habe ich alle versiegelt.
Hatte mal einen Fall da hat der Bühnenmeister den Kemper-Powerout in den Audio IN der Aktivbox gesteckt.
Stand ja so im Bühnenplan "Kemper-out" nach "Monitorbox - in". -
I'm using no Cable since 2 Years. Without any trouble.
Google translate:
https://www-kemper--amps-com.translate.goog/forum/index.php?thread/49526-kemper-remote-wlan-fähig-machen/&_x_tr_sl=de&_x_tr_tl=en&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=wapp
This short video shows the remote 2 "Closed Doors away from the Kemper and a iPad attached in addition. -
All this solutions needs a windows or raspberry pi and a lot of software skills.
Tryout this
https://www.amazon.com/s?k=usb…ix=usb+server%2Caps%2C178 -
Theoretisch würde die iPAD App auf dem M1 /M2 laufen. Aber die App wurde von Kemper nicht für MAC M1/M2 freigegeben und erscheint daher auch nicht im Appstore auch wenn man einen M1 besitzt.
Warum das so ist ? Frag doch mal den Support.
Vielleicht will man sich nicht zu viele Varianten aufmachen wegen Support. Außerdem ist die iPad App kein vollwertiger RIG Manager und sollte so auch nicht bezeichnet werden.
Würde ja dann begehrlichkeiten wecken.
Viel interesanter wäre es, den RigManager endlich Netzwerkfähig zu machen.
Das sollte auch kein größeres Problem darstellen, da sowieso nur MIDI Daten ausgetauscht werden. -
Andersrum wird ein Schuh draus,
Wir benutzten (vor der Pandemie) einen 16 Spur Abspielmaschine "Cymatic Audio LP-16",
einen Mac Notebook mit einer Multitrak software https://livetraker.com/Alles in einem DJ Rack.
Gestartet wurde das vom Schlagzeuger.
16 Spuren weil wir so jedes Instrument und den Klick einzeln an den FOH Mixer schicken konnten,
so wurde das ein realistischer Livemix. (An den Raum angepasst).
Alles andere ( Stereo Backing Track + Live Mukke) hörte sich immer nach Konserve + Live Musik an.
Der Player schickt dann auch das Midi Program Change an den Kemper, steuert das Licht und auch die Videowand.
Midi Pedale haben sich als zu unzweckmäßig herausgestellt, speziell wenn man improvisieren musste. -
Also was "gar nicht mal so aufwendig" bedeutet, sind wir offensichtlich unterschiedlicher Meinung. Ich persönlich hätte keine Lust auf solche hochgiftigen Chemikalien. Bleibt natürlich jedem selbst überlassen.
Nun, wenn du dich damit beschäftigt hättest , würdest du sowas nicht schreiben.
Bitte erst schlau machen bevor man solche Statements abgibt.
Es handelt sich hier nicht (wie bei der Tauchgalvanik üblich) um das hochgiftige Cr6 sondern um Cr3.
Der Entchromer enthält gar z.B. kein Chrom.
1. Es ist ungefähr so ätzenend wie Batteriesäure oder auch Brünierung (man sollte Handschuhe tragen und die Nase nicht direkt drüber halten) .
2. Man braucht eine Stromquelle ca (2 bis 6 Amper) und die Entchromflüssigkeit, sowie etwas microfaser Tuch.
Ich habe schon mehrere Teile mit diesem Verfahren neu vergoldet und neu verchromt.
Auch Trompeten Mundstücke ... und alle leben noch. -
Wenn das Teil aus Stahl ist, könnte man es auch brünieren. Dazu muß die Chromschicht aber erst runter. Das würde ich mit Feile und Sandpapier erledigen. Wenn es aber kein Stahl ist, also Zinkspritzguß oder Aluminium, kann man es nicht brünieren.
Bitte nicht, entchromen macht man electro chemisch mit galvanik,
Das alles ist nicht mal so aufwendig. Man könnte es dann z.B. mit schwarz Chrome behandeln.
Bei Betzman Galvanik kannst du dir das anschauen..
https://www.real-gold.de/produ…-chromstripper-entchromer
https://www.real-gold.de/produkte/weitere-metalle/62/schwarz-chrom-smoky-chrom
-
Direct Profiles from Choptones,
You need to add a CAB (IR Response) -
kleiner Tipp - Du solltest natürlich den anderen Gitarristen freundlich fragen, ob es OK ist, eine andere OS-Version auf sein Gerät aufzuspielen. Wäre blöd, wenn er nur seine Daten gesichert hat und kein Backup seiner ursprünglichen OS-Version - dann könnte so was Ärger geben, wenn hinterher sein System nicht mehr so tut, wie er es gewohnt ist...
Das gilt auch speziell dann, wenn man ein Gerät beim Verleih holt. Die wollen das Gerät so zurück wie sie es ausgegeben haben.
Und es gibt einige die noch Version 6.x am Laufen haben and das mit Absicht.
Man zahlt dann extra für die Wiederherstellung, der Verleiher hat natürlich einen USB-Stick zum Wiederherstellen
Ich kläre das meist vorher . -
Wie hast du das gemacht? Die Unit geöffnet und selber was gemacht? Oder gibts da ne offizielle Variante/Lösung?
Sorry for late, bin nich so oft online...
Habe ein fertiges Modul bei ebay gekauft und eingebaut. PC Temperatur Steuerung suchen. -
this will work
TP-Link TL-SG1005P 5-Port Gigabit
please search on amazon or ebay... -
In der neusten Beta 8.7.6.38112
scheint das Problem behoben zu sein.
User Interface:
improved: front panel responsiveness at Head and Rack models
improved: time to load Slot within Performance
Wenn sich sonst keine Fehler noch eingeschlichen haben, wäre ich happy.
-
Hallo ,
um das ganze halbwegs professionell zu machen, bräuchte man ein 3D Modell der Stage,
zumindest der Oberseite.
Damit könnte man entweder eine Silikonform drucken, oder mit transparentem TPU direkt as Cover druckt.Kemper hat mit hoher Wahrscheinlichkeit zur Fertigung ein 3D Modell der Stage, wird diese aber natürlich nicht rausrücken.
Aber wenn jemand Zeit und Lust hat könnte dieser sich mit dem Messschieber und Fusion360 hinsetzen und das ganze nachzeichnen. Wird wohl Tage dauern. -
Don't get me wrong, but this is a other Patent regarding to an intelligent pickup system.
https://register.dpma.de/DPMAr…egister?AKZ=1020060351886And this one is the Kone i think.
https://register.dpma.de/DPMAr…egister?AKZ=1020151109387
But the Profiler is this:
https://register.dpma.de/DPMAr…egister?AKZ=1020190058550
as you can see on the bottom someone has objected to the patent extension. -
Wie sieht's hier bei den anderen aus? Ist es bei euch durch die aktuelle Public Beta besser geworden?
Nö .. bei mir nicht, sieht so aus als hätte Kemper andere Prioritäten.
Wäre mal interessant das Developer Backlog zu sehen. -
warum so kompliziert.
monitormix in den aux in vom Kemper und Monitor out ins in Ear.
jetzt kannst du wunderbar die Lautstärke anpassen und im Monitor out deinen eigenen QE verwenden. Voila.
such mal bei YouTube, da gibt es ein Tutorial von Kemper selbst dazu.Habe ich doch geschrieben , das ist mir zu kompliziert für den Live Betrieb.
Du musst jedes mal in das Output Menü Page 7 um die Balance zwischen Aux In und Kemper einzustellen, und wenn du versehentlich am falschen Knopf drehst (der links daneben Aux In -> Main) schickst du das FOH Monitor Signal wieder zurück ans Pult und erzeugst eine Rückkopplung die sich gewaschen hat. Da ist eine Kleinmixer wesentlich komfortabler mit Klangreglung und ohne Gefahr die Show zu schmeißen weil du in der Hektik am falschen Knopf gedreht hast. -
Das bedeutet aber dann, dass Du Deinen Gitarrensound am Kemper so einstellen musst, dass er ohne EQ des Mischpults für Dich im In-Ear gut klingt. Je nach Mixer kannst Du noch Dein In-Ear-Signal gesamthaft EQen (Ausgans-EQ) - aber das betrifft dann halt nicht nur Dein Gitarrensignal, sondern den ganzen In-Ear-Mix, ist also eher als Anpassung für den Klang Deiner In-Ear-Kopfhörer brauchbar als für den Gitarrensound.
Also: Sound am Kemper In-Ear-tauglich einstellen, dann den Monitorweg am Mischpult auf Pre-EQ einrichten und das EQen der Gitarre für die P.A. dem Tontech überlassen - oder dem freundlichen Band-Kollegen, der an dem Abend halt Mischpult-Dienst hat
Ich würde in so einem Fall mir das InEar Signal OHNE Kemper schicken lassen, und mir mit einem kleinen Analogmischer den Kemper Monitor out auf das InEar selbst drauf mischen. Ein kleiner Behringer 4 Kanal Mischer reicht da schon. Da du nur Linepegel mischst und keine Preamps vom Mischer brauchst ist das absolut unkritisch. Man kann natürlich auch den AUX IN des Kemper nutzen, meine Erfahrung ist hier "nur im absoluten Notfall" , da du dir so (sehr schnell) eine Rückkopplung einfangen kannst.