Posts by ToH2002

    Sowohl das Kemper Kabinett als auch das Power Kabinett sind im Prinzip analoge FRFR Boxen, oder?

    Sind in sich nicht wirklich "flat" (also FRFR) - aber der Kemper "weiß", wie das Frequenzprofil des Kabinet ist und kompensiert das entsprechend per Software, damit das "flat" wird.


    Wenn Du auf dem Monitor und as der PA gleich klingen willst, dann müsstest Du das Kabinet auch als FRFR nutzen, also KEINEN Imprint-Modus ("Monitor Cab Off" im Kone-Modus). Damit sollte das Kabinet genau so funktionieren wie eine "normale" FRFR-Box - aber du verlierst auch den "Amp-In-The-Room"-Effekt, der speziell über die Nutzung der Imprints entsteht. Dann geht Dir halt der spezielle Nutzen des Kabinets verloren und Du bezahlst für etwas, das Du gar nicht verwendest.


    Dann wäre es tatsächlich sinnvoller für Dich, gezielt die passende FRFR-Lösung zu suchen - da gibt es ja eine Menge Optionen, vom einfachen Monitor-Wedge bis hin zu spezialisierten Gitarren-FRFRs zu ziemlich ambitionierten Preisen, von Herstellern wie Friedman, Mission oder Laney. Aber auch PA-Boxen werden gerne genutzt, z.B. die Yamaha DBR oder DXR Serie.


    Der Stage ist auf jeden Fall eine super-praktische Lösung - auf die Bühne werfen, anschließen - feddich!

    Mit dem Panorama spielen ist aber natürlich auch so eine Sache

    Das mit dem "Raum im Mix" meinte ich eher frequenzbezogen als bzgl. Stereobild - ein guter Mix muss auch mono funktionieren.

    Und live halte ich eh wenig von irgendwelchen Stereotricks - das Maximum ist für mich, die Position der Musiker auf der Bühne im Stereopanorama dezent(!) nachzubilden.


    Raum im Mix ist für mich erst mal eine sinnvolle Aufteilung des Frequenzspektrums - wenn sich in den Mitten Gesang und zwei Gitarren im gleichen Band herumdrängeln und untenrum Kick, Bass und Palm-Mutes herummulfen, dann wird's echt mühsam....

    Hat jemand ne Ahnung warum? Weniger Kompression?

    Kompression ist der hauptsächliche Faktor. Aber was auch mitspielt ist das Frequenzspektrum - je stärker Du verzerrst, um so mehr nähert sich Dein Sound einem durchgängigen "Rauschen" an, das eigentlich nur noch Matsch erzeugt. In Summe über Kompression und Frequenzspektrum erzeugst Du dann eigentlich eine Rausch-Fläche 😎


    Wenn's wirklich so viel Gain sein soll, dann muss man einerseits gut am EQ spielen, dass man gezielt etwas herausziseliert, was im Mix noch Platz hat... Zum anderen geht's dann um Arrangement und Spielweise - es gibt Songs, da spiele ich im Chorus ganz gezielt High-Gain-Powerchords als "Fläche" - die sollen sich nicht durchsetzen, sondern eher einen "Teppich" legen, damit der Gesamtsound voller ist. im Verse wird's dann deutlich sparsamer - kurze, rhythmische Impulse mit ausreichend "Luft" dazwischen, um den Vocals mehr Platz zu lassen und eher den Rhythmus zu akzentuieren - das klappt auch mit High Gain.


    Und für Lead-Parts finde ich High Gain für melodische Lines eigentlich extrem gut - mehr Sustain, mehr "Singen". Wenn ein Solo eher rhythmisch, dynamisch, aggressiv sein soll, dann bügelt zu viel Gain allerdings die Attacks platt - wenn alles nur noch ein Brei in der gleichen Lautstärke wird, dann tust Du Dich schwer mit der Dynamik.


    Das mit dem "Durchsetzen" ist für mich eher eine Frage des guten Arrangements - wenn jedes Instrument eine klare Rolle und einen klar zugewiesenen Raum im Mix hat, dann muss man sich auch nicht durchsetzen - das ist nur dann nötig, wenn sich mehrere Instrumente/Stimmen im gleichen Frequenzbereich (und in der gleichen Panoramaposition) drängeln. Durchsetzen klingt für mich mehr nach "gegeneinander" spielen als "miteinander" spielen...

    Könnte der Alternative Input damit Probleme haben?

    Laut Handbuch ist der Alternative Input TRS symmetrisch (im Gegensatz zum vorderen Input, der nur TS unsymmetrisch ist) - genau wie der Return Input. Auch die Impedanz ist bei Alternative und Return die gleiche, also sollte ein symmetrischer Stereo-Return ohne Probleme funktionieren.

    In der Anleitung steht das die Return Input Klinkenbuchse eine TRS-Buchse ist.

    TRS muss nicht immer Stereo sein - im Pro-Audio-Bereich ist TRS-Klinke typischerweise ein symmetrischer Mono-Anschluss (außer beim Kopfhörer-Ausgang😉).


    Dritte Belegungs-Variante: Insert in einer Buchse (typischerweise bei Mischpult-Kanälen) - da ist der Ring das Send- und die Spitze das Return-Signal.


    Wenn bei einer (nicht-Kopfhörer-) Buchse nichts anderes angegeben ist, dann bedeutet TRS normalerweise ein symmetrisches Signal.

    Do any of you have the codes or "request string parameter" addresses for Current Rig Name: Next Rig Name; Previous Rig Name, when in Browser mod

    The address for the current rig name is 00 01 - as shown above and also in the MIDI parameter documentation. There is no access to previous or next rig via MIDI as far as I know - that's not something typically accessible via MIDI. Typically, you can access what is currently loaded (performance or rig)


    If you want to display previous and next rig, your best option is to grab all rig names first - step through all rigs and request the current rig name, then store them in your program. Now that you have all rig names, you can simply react to the current rig selected.


    No idea if the Player has the same MIDI implementation as the Toaster, Rack or the Stage - best to try requesting the current rig name via sysex and see if there's a useful reply from the Player...

    My findings on string parameter addresses

    Great stuff!


    I assume these are the "request string parameter" values (two-byte addresses) with the function code $43 - correct?


    The strings I was looking for are in the "extended string parameter" area - the name of the current performance and the names for its individual slots. It looks like these need to be requested via function code $47, using 5 byte addresses instead of two bytes.


    So the addresses I know so far are (all hex)


    00 00 01 00 00 - Performance name

    00 00 01 00 01 - Slot 1 name

    00 00 01 00 02 - Slot 2 name

    00 00 01 00 03 - Slot 3 name

    00 00 01 00 04 - Slot 4 name

    00 00 01 00 05 - Slot 5 name


    Identifying all these extended addresses by trial-and-error may be a bit tedious, so I'm not really going to attempt it, since I have what I need with these six addresses. Still a pity that Kemper won't publish them but rather leave it to users to play detective..,.

    is this info of any use to you?

    hey slateboy


    thanx for the info - yes, that thread is eminently useful. I have already found that one after a lot of googling, not having gotten anything useful here so far.


    The link in the thread to the original discussion ("DIY pedal board...") seems to be broken, but a bit of googling also yielded that original.


    DIY Pedal board for kemper


    With the help of that one, I was able to get a functioning sysex request going to get the name of the current performance and the names of its slots:


    F0 00 20 33 00 00 47 00 00 00 01 00 <slot number> F7


    Slot number 0 = Performance name


    I have no clue where user digitalflip found the correct extended parameters - definitely very useful!


    This sysex request works nicely for my purposes, so I can get going with my project, but the state of documentation is still unsatisfactory. I'm still hoping that Burkhard or someone else from Kemper will pitch in and provide more complete documentation, especially of the extended parameters that go beyond the basic two-byte NPRNs.


    Cheers,


    Torsten

    Where can I read more about this bandwidth thingy?

    TBH, USB bandwidth is mostly a non-issue, as long as you don't run oodles of audio channels. You can run more than 100 audio channels in parallel over a USB 2 connection, so as long as you have a dedicated USB port for your audio interface, bandwidth is typically not an issue.


    If we look at a typical audio stream of 48 kHz with 24 bits resolution, this gives us a data rate (bandwidth) requirement of 1,15 megabits per second. USB 1 has a capacity of 12 Mbit/s, so it is good enough for stereo or four channels, but more will drive it to its limits.


    When we get to USB 2.0 (high-speed) , we have a bandwidth of 480 MBit/s, so sending 40 and more channels over USB 2.0 is not really a problem - with this, you address most realistic usage scenarios.

    There is a very nice eBook to address all kinds of audio performance issues on PCs. It is called "Glitch Free" and was written by Brad Robinson, the creator of Cantabile (a great VST instrument host). Its recommendations aren't Cantabile-specific, but relevant for any audio application (DAW or other) that relies on continuous throughput without interruptions.


    Here's the link to the eBook: https://www.cantabilesoftware.com/glitchfree/


    I've been able to get all my audio systems to pretty much rock-solid performance at low latencies (128 samples) using these recommendations and a bit of common sense...


    My audio interfaces are mostly RME - Babyface or Fireface UCX / UFX - RME has a well-deserved reputation for rock-solid performance, also on Windows systems.


    Cheers,


    Torsten

    I am missing an important piece of information in the MIDI parameters manual (yes, I've downloaded the latest version):


    To request the value of a string parameter or extended string parameter(e.g. name of the current profile, performance, slot, ...) I need to send a sysex request (function code 0x43 or 0x47) containing the NRPN address or extended address of that string parameter. The manual shows that apparently the name of the current rig has the address $0001, but the addresses of other strings are nowhere to be found in the manual. The NRPN documentation starts at page 4, but page 0 (the one that apparently contains the rig name) isn't documented anywhere. Neither are the extended 5-byte addresses.


    Has anyone already experimented with different addresses to find out which is which and can share the results?


    Or can Burkhard or another member of the Kemper team help?



    BTW: the MIDI parameter manual seems to need a bit of an overhaul - I just checked the first segment of the SysEx section on "Single parameter change" - it shows an example of changin the stomp 1 mix to 50%, and it first references the address $19 04 in the text, then in the table it shows the address $4A 04, and in the second example (morphing), it shows the address $19 04 in the table. Talk about confusing. Now I looked up the address for module A mix in the NRPN table - and there it shows it should be Address Page 50 - which is $32. Now which one should I believe??? Guess there is a bit of a version history, where examples haven't kept up with the changes in the parameter tables?


    Cheers,


    Torsten

    I need the profile player to use 1-128 midi pc instead of 0-127

    The MIDI communication protocol only allows values between 0 and 127 - 128 needs one digital bit more than is available 😉 - MIDI data needs to fit into 7 bits.


    The only difference is how devices DISPLAY these program changes - underneath the hood, everything is 0..127. Just some devices display their first patch as program 1 and accordingly display program changes in their settings as 1..128. But once the value gets sent through the wire, it's all 0..127. So it's really mostly a question


    I don't have a Profile Player, but my Profiler Stage seems to use the "1..128" display logic: when I assign Program #1 to a rig, I need to send the "raw value" 0 to switch to it. When I send "raw value" 2, it switches to the rig with the assigned program #3 - all consistent with 1..128 display logic.


    I assume the Player works similarly - the manual says that it expects program changes 1..50 to address its slots, so I assume they expect raw data 0..49 to select the 50 slots. And that's how 99.99% of all MIDI controllable devices work - PC 0 selects the first slot...


    Now it's just a question how you get your sending device to send the correct value (how are you controlling the Player?). If your device / software counts 1..128, then it should display "1" and send "0", so to select the first program on the Player, set the command to "1". If your device / software displays program changes 0..127, then you need to tell it to send Program Change 0 to select the first slot.


    It makes no sense to do this at the receiving end - if you added an offset to received program changes, you would in effect lose one value in your program change range - this doesn't really hurt for the Player, since it only has 50 slots to begin with, but with the Stage, this would mess things up dramatically, since using an offset would mean having only 127 values in the 7 bits left. That way, there would be slots you couldn't address within the current bank - this would mess up the whole bank/program logic.


    TL/DR: MIDI program change offset is a DISPLAY thing that needs to be addressed on the side that SENDS the program change. If your program or device uses a 0..127 logic (i.e. sending program change 1 from your device / software selects slot 2 on the Player), you need to either get used to that or (if there's an option for that) change the display logic of your sending device / software so that it displays its program changes in a 1..128 logic...

    Das Behringer-Teil hat aber nur eine XLR-Buchse, keine Kombibuchse. Da muss man sich dann ein eigenes Kabel von Stereoklinke (Kemper Kopfhörer) auf XLR löten.


    Mit den anderen zwei Teilen hast Du eine Kombibuchse, in die Du direkt mit einem Stereoklinkenkabel gehen kannst.


    Damit funktionieren einfache Standardkabel (und ein Adapter von 3.5 auf 6.35 mm, weil der Kemper keine anständige Kopfhörerbuchse hat...)

    Tipp mit dem Passiven Bodypack

    Hier findest Du das passive Teil:

    Fischer Amps Mini Bodypack 2
    Fischer Amps Mini Bodypack 2, passiver Kopfhörer-Regler für InEar-Anwendungen, Neutrik XLR/Klinke Combi Eingang, 3,5mm Stereo Klinke Ausgang, interner schalter…
    www.thomann.de


    Für ein paar Euro weniger gibt's auch eine Kopie from großen T:

    Thomann MB2
    Thomann MB2, passiver Kopfhörer-Regler für InEar-Anwendungen, Neutrik XLR/Klinke Combi Eingang, 3,5mm Stereo Klinke Ausgang, interner schalter für Mono- und…
    www.thomann.de


    Ich benutze selbst die Fischer-Amps Teile, allerdings die aktiven mit Batterien - ich bekomme den gesamten Monitormix vom Mischpult; da braucht's einen Vorverstärker. Bin mit den Teilen super-zufrieden; als primärer Tastenmensch ist mein Aktionsradius eh begrenzt, da brauche ich keine Funke...

    die Lautstärke für den Kopfhörerausgang mit einem Pedal zu steuern

    a) eine direkte Steuerung über ein Expression-Pedal geht nicht; mit etwas Fummelei müsste es allerdings theoretisch möglich sein, die Kopfhörer-Lautstärke mit einem MIDI-Pedal zu steuern. Es gibt jedenfalls laut Dokumentation einen Parameter, mit dem man per NRPN die Kopfhörerlautstärke regeln kann. Allerdings nur eben per NRPN (ziemliche Frickelei mit 4 MIDI-Befehlen hintereinander) - weiß gar nicht, ob es da externe MIDI-Pedale gibt, die das senden können. Also eher theoretisch...


    b) ich finde die Steuerung über ein Pedal eher sinnvoll für dynamische Anpassungen (also laufende Änderungen während des Spielens) - für statische Anpassungen (wie eben die Kopfhörer-Lautstärke) würde ich das nicht verwenden. Auch viel zu viel Gefahr, dass man im Eifer des Gefechts voll aufs Pedal trampelt und sich die Ohren wegbläst...


    Ich empfehle für die Lautstärkeanpassung immer einen passiven Lautstärkeregler, z.B. in einem Bodypack. Da braucht's keinen Kopfhörerverstärker - der Kemper liefert definitiv genug Lautstärke. Ein einfaches Teil wie z.B. das Mini Body Pack von Fischer Amps funktioniert ganz ohne Batterien oder sonstige Stromversorgung, klemmt an Deinem Gürtel und macht leiser und wieder lauter. Super-solide und unproblematisch. Wenn Du ohnehin kabelgebunden arbeiten willst, ist das definitiv eine richtig gute Lösung.