Posts by ToH2002

    die Lautstärke für den Kopfhörerausgang mit einem Pedal zu steuern

    a) eine direkte Steuerung über ein Expression-Pedal geht nicht; mit etwas Fummelei müsste es allerdings theoretisch möglich sein, die Kopfhörer-Lautstärke mit einem MIDI-Pedal zu steuern. Es gibt jedenfalls laut Dokumentation einen Parameter, mit dem man per NRPN die Kopfhörerlautstärke regeln kann. Allerdings nur eben per NRPN (ziemliche Frickelei mit 4 MIDI-Befehlen hintereinander) - weiß gar nicht, ob es da externe MIDI-Pedale gibt, die das senden können. Also eher theoretisch...


    b) ich finde die Steuerung über ein Pedal eher sinnvoll für dynamische Anpassungen (also laufende Änderungen während des Spielens) - für statische Anpassungen (wie eben die Kopfhörer-Lautstärke) würde ich das nicht verwenden. Auch viel zu viel Gefahr, dass man im Eifer des Gefechts voll aufs Pedal trampelt und sich die Ohren wegbläst...


    Ich empfehle für die Lautstärkeanpassung immer einen passiven Lautstärkeregler, z.B. in einem Bodypack. Da braucht's keinen Kopfhörerverstärker - der Kemper liefert definitiv genug Lautstärke. Ein einfaches Teil wie z.B. das Mini Body Pack von Fischer Amps funktioniert ganz ohne Batterien oder sonstige Stromversorgung, klemmt an Deinem Gürtel und macht leiser und wieder lauter. Super-solide und unproblematisch. Wenn Du ohnehin kabelgebunden arbeiten willst, ist das definitiv eine richtig gute Lösung.

    Was habe ich falsch gemacht?

    den Monitor-Pegel beim Kemper wohl etwas zu hoch gedreht. In einem neuen Setup fängt man doch erst mal mit minimalem Pegel an und dreht dann langsam und vorsichtig auf... Außerdem ist es keine gute Idee, ein Gerät in eine Loop einzustecken, während der Amp angeschaltet ist - beim Einstecken gibt's oft einen Signalsprung; das kann bestialisch knallen, vor allem bei einem Amp ohne Master Volume...


    Grundsätzlich erst mal den Master-Lautstärkeregler am Kemper so einstellen, dass er die Monitor-Lautstärke regelt und sonst nix. Also in der Output-Sektion alle Links deaktivieren außer dem Monitor-Out-Link. Damit regelt der Master-Regler nur den Monitor.


    Den Monitor Output normalerweise auf "Master Mono" einstellen.


    Dann: Master Volume ganz auf Linksanschlag!


    Den Orange-Amp schaltest Du auch bitte erst an, wenn das Kabel vom Monitor Out vom Kemper im Amp Return steckt und der Kemper angeschaltet ist. Einsteck- und Anschaltgeräusche sind nicht wirklich schön für den Amp und können Dir u.U. echt die Ohren wegblasen oder die Endstufe / den Speaker killen.


    Der Orange Crush scheint ja keinen Master-Regler zu haben, also kannst Du da erst mal nichts regeln, also vorsichtig den Amp anschalten und schauen, ob er sich benimmt. Wenn's da schon kracht und brüllt, dann stimmt was insgesamt nicht.


    Wenn sich Dein Amp dann nach dem Anschalten mit dem Kemper im Loop anständig verhält, kannst Du ein paar Anschläge spielen und _vorsichtig_ die Monitor-Lautstärke beim Kemper hochdrehen, solange, bis Du Dich vernünftig hören kannst. Dann hast Du's soweit geschafft ;)


    Der Kemper Player müsste die gleichen Profile laden können wie die "großen" Brüder. Nur nicht alle kompletten Rigs, weil die Anzahl der Effektslots und die Auswahl an Effektmodulen kleiner ist.

    Nun habe ich ein Volume Pedal angeschlossen. Hier gibt es ja verschiedene Einstellungen. Meine Frage ist, wenn ich bei Range in den Plus Bereich gehe (z.B. +3) um beim Solieren mehr power zu haben addiert sich dann das zum output level, sodass dann mein FOH wieder "rot" sieht? Würde das bedeuten, dass ich das Volume Pedal besser in den Negativ Bereich pegele, z.B. auf -3 um dann nur bei Toe Stellung die 100% habe (z.B. für Soli) und den Rhythmus dann mit "zurückgenommenen" Pedal spiele?

    Stimmt, wenn Du in den Kemper-Einstellungen das Volume-Pedal auf positive Werte einstellst, dann addiert das gegenüber dem eingestellten Rig-Pegel noch mal Output.


    Eine Lösung wäre es tatsächlich, das Volumen-Pedal auf negative Werte zu drehen - aber alternativ und m.E. deutlich einfacher könntest Du alles so lassen, wie es ist und so lange den Master-Pegel im Output-Menü anpassen, bis der Tontech auch bei durchgedrücktem Pedal zufrieden ist. Die Diskussion über absolute Pegel finde ich eh recht unsinnig - was bei einem konkreten Gerät -13,5 bedeutet, ist ja oft Voodoo. Einfach mit einem dezenten Pegel anfangen (die -12 beim Master aktivieren und vielleicht den Master noch ein paar dB runterdrehen), maximal Gas geben und den Tontech fragen, ob es genug ist und noch genug Headroom da ist. Dann so lange am Master drehen, bis der Tontech bei maximalem Pegel Deinerseits happy ist. Dann die Einstellung für den Master aufschreiben und jedes Mal wieder reindrehen, wenn Du mit diesem Tontech zu tun hast...


    Den Master-Pegel entkoppelt man ja am besten im Output-Menü vom Master-Drehknopf, damit man nicht aus Versehen die Lautstärke zur P.A. verändert - ich habe den konsequent nur auf den Monitor-Pegel verlinkt; dafür eignet er sich m.E. am besten (oder für den Kopfhörer-Pegel, wenn man keinen Monitor nutzt).

    Can we all just sit down and acknowledge that the Player is NOT supposed to be a full substitute for a Stage or Rack/Toaster Profiler? If you need a full backup / replacement for a Toaster, Rack or Stage, essentially: get a second one! That's the option for the professional making a living from playing live - have a full spare that you can just drop in. No muss, no fuss - all done.


    For everyone else: the Player is just a different beast - mainly focused at being the last element in a pedalboard chain - that's where it excels. And: it can also be used as a stripped down version of the Stage, which will help you when you can get by with a somewhat reduced feature set (no morph, fewer FX slots, fewer effect options). Ideal for going for a quick jam with a friend, a small club gig, etc, when you just want to pack a guitar bag with the Player in it (and you can rely on some FRFR wedge or a clean amp on-site). And I know a number of guitarists who could easily get by with the reduced feature set with the Player as their only piece of on-stage equipment - it all depends on the style you are in.


    Personally, I wouldn't buy the Player as a fallback option for my Stage - for that, I have a far cheaper option that has decent sounds and would allow me to limp through a gig should my Stage fail mid-gig. I wouldn't have the full functionality and sonic space my Stage gives me, but I would get through a typical gig without the audience noticing too badly.


    So I don't really see the Player as a "cheaper backup" option - if you want a full backup, see above; if you need a "just-in-case" backup to somehow get through a gig, get a Pod Go or a Valeton GP-200 for half the price of a Player and save yourself some money for drinks and snacks...

    We are preparing so called "combo" functions for another software version soon. That means, that additional switching functions can be assigned to the two combinations of foot switches 1+2 and 2+3.

    Just to clarify: this "combo" function (as documented in the manual) isn't available in the initial software version?


    Also, can you please clarify: the manual says "switching functions marked with an asterisk [...] change from latching to momentary operation if the button is held for a while" - what does this mean for the "Rig 1...5" function ? Will this then switch to a different rig in the bank while you hold the button and switch back to the current rig when you release? Or is this just an error in the manual...


    Also the manual says "the two combo switches [...] always trigger their assigned functions when these switch combinations are hit, and an automatic change to momentary mode after timeout is supported" - from the first half of the sentence, I assume that the second half should read "change to momentary mode after timeout is NOT supported" - correct?

    Fiepen klingt immer nach Einstreuung bzw. Erdungs-Themen. Unsymmetrischer Anschluss ist da halt anfälliger als symmetrische Kabel.


    Ganz simpler Lösungsansatz: probier mal, den Netzstecker in der Steckdose um 180 Grad umzudrehen. Hilft manchmal bei Einstreuungen.


    Wo geht denn Dein Output hin? Wenn der Empfänger in der Lage ist, mit symmetrischen Signalen umzugehen, dann probier es mit einer symmetrischen Verbindung (XLR-Kabel).

    OK, trying to convert this to plain English:


    When sending data to control the sound of a device like the Kemper via MIDI, you would typically send it via so-called "Control Change" commands. Such a command is made up of two pieces of information (ignoring some of the finer detail like MIDI channel...):

    • a "controller number" - this identifies what parameter you want to change, e.g. the number 7 stands for volume
    • a "controller value" - this is the value you want to set the parameter to

    Both of these allow values from 0 to 127.


    Simple enough: set controller #7 to 64 - means that you set your volume to roughly 50% - OK so far?


    Two problems with this:

    1. there are only 128 controller numbers available - if you have more parameters you want to control, you're SOOL...
    2. with only 128 values per parameter, you can't be very fine-grained in setting your parameters. Setting EQ frequencies with only 128 values is a bit rough...

    The answer to this are so-called NRPNs "non-registered parameter numbers". Non-registered means that every manufacturer can use their own number scheme to allocate numbers to parameters of their device.


    With NRPNs, you have 16384 different controller numbers instead of just 128 - should give us enough to play with. Also, you have values from 0 to 16383 for your parameter values as well - better for setting higher resolution parameters.


    So far, so good - now Kemper can define all their 16000+ parameters and allow us to set them in high resolution. But how to communicate this to the device? The problem is that due to technical restrictions, MIDI can generally only transmit values from 0 to 127 - that's 7 bits (digits of 0 or 1) in digital-speak. To express numbers up to 16383, you need 14 bits - coincidentally, that's exactly two chunks of 7 bits.


    So the funky thing the engineers have come up with is to break up the information into chunks of 7 bits and send them via "classic" control change commands . This means that in order to send a single parameter change via NRPN, you will need to send four control change commands:

    • two to tell the Kemper which parameter you want to change
    • two to tell it what value you want to change it to

    There are specific MIDI commands to do that:

    • First, send two commands to define the parameter number - CC 99 and CC 98
    • Next, use two commands to send the actual value - CC6 and CC38

    Each of these four commands sends part of the overall message; once the last message has been sent, the Kemper will execute the change.


    Now - how to get to the values that you need to send?

    Each of these large numbers from 0 to 16383 needs to be broken up into two parts, the "most significant bits" (MSB - the left half) and the "least significant bits" (LSB - the right half) - a binary number like 00100101001001 is broken up into MSB 0010010 and LSB 1001001. In the decimal world , this would be the number 2377 broken down into MSB 18 and LSB 73. There are tools and websites that help you make that calculation, e.g. the MIDI byte calculator. But you can also calculate the values yourself:

    • MSB: divide the value by 128, keep only the result before the decimal point
    • LSB: subtract MSB*128 from the original value

    Typically, these values need to be sent in the sequence "MSB first, then LSB".


    So, for a specific example, let's try to set the NRPN with the number 1111 to the value 2222. Using the calculator, 1111 breaks down to 8 / 87 and 2222 results in 17 / 46. So the commands to send are (in this sequence)

    • CC99, value 8 (NRPN MSB)
    • CC98, value 87 (NRPN LSB)
    • CC6, value 17 (Data Entry MSB)
    • CC38, value 46 (Data Entry LSB)

    Now your parameter 1111 should be set to 2222 - all done!


    Hope this helps!


    Cheers,


    Torsten

    Der MXR MicroAmp ist im wesentlichen ein Clean Boost - er liefert das gleiche Signal, das reingeht, nur lauter (und zwar viiiel lauter, wenn man ihn voll aufdreht).


    Im Kemper gibt's als vergleichbaren Effekt den "Pure Booster" - der macht auch nur lauter. Allerdings nur maximal um 5 dB - der MXR wohl bis zu 20 dB. Weiß aber nicht, wann man im Kemper wirklich einen 20dB Boost vor dem Amp brauchen sollte - da würde ich zuerst mal am Profile drehen (Gain hoch) oder lieber ein anderes Profile nehmen...


    Alternativ zum ganz cleanen Boost kann man auch stärker "färbende" Pedale vor den Amp klemmen: da gibt's den Treble Booster (lauter und mehr Höhen - klassischer Effekt, um Amps "anzublasen", aber ziemlich grell, wenn man nicht aufpasst) und den Lead Booster, der eine einstellbare Frequenz pushen kann. Ganz gut, wenn man z.B. seinem Lead-Sound etwas Mitten-Boost verpassen will. Oder man nimmt einfach einen Graphic Equalizer; mit dem kann man sowohl das Gesamtsignal pushen als auch einzelne Frequenzbereiche stärker hervorheben.

    Hey there,


    just a quick reminder - the general consensus is to use English as the common language here in the forum. There are language-specific areas (also a french one) in the "Babylon - local language threads" section of the forum, where you are more likely to get support posting in French.


    From automatic translation, I assume that you had this error during the update process with Rig Manager. One thing to try would be to do the update the "traditional way" with a USB stick instead of using the Rig Manager - that may help. If it doesn't please open a support ticket with Kemper: https://www.kemper-amps.com/contact

    I could stick a tweater into my earhole and get a horrible result, but that would be stupid. I am speaking about a normal listening position which may be hard to define and would merit discussion, but what happens at the micro level is not what I would call normal.

    I'm not getting into that "I am right and you are wrong" mode of discussions.


    All I'm saying is that a recording of a mic'ed amp (and that's what a Kemper profiles are to some extent) sounds different than what you hear in the room (normal listening position). An amp that sounds great to you at your listening position may actually sound horrible, with over-the-top high-frequency content (sic!) if you stuck your ear where your microphone is.


    There are different ways of dealing with this - choosing the right mic and position is part of the solution, post-mic equalization another.

    Am Rack und am Toaster kannst du ein rig einfach mit den copy und paste Tasten in eine neue Performance einfügen.

    Ach siehste mal, den kannte ich noch nicht! Funktioniert am Stage auch - gerade probiert.


    Tanzmucker: damit kannst Du Dir den Export über "Export to pool" sparen - Du musst halt nur wissen, in welche Performance Du das Rig dann hinein-"pastest". Einfach so ein Rig als neue Performance speichern geht halt nicht - die Performances sind feste Slots, die alle gefüllt sind (im Urzustand mit initialisiertem "New Performance"); du musst halt eine finden, in die Du das neue Rig hineinpackst.


    Zu Deinem Original-Post: Wenn Du den Modus "ein kompletter Sound ist in einem Speicherplatz gespeichert - Punkt." haben willst, dann musst Du Dich eher mit dem Browse-Modus beschäftigen. Da ist ein Rig halt ein Rig, und Du kannst (im Gegensatz zu vielen sonstigen Gitarren-Tretern) sehr flexibel die Auswahl und Reihenfolge ändern, damit Du schnell das Rig findest, das Du gerade brauchst. Der Browse-Modus hat eben keine "festen" Speicherplätze - da ist der Kemper deutlich anders als typische Gitarrentreter, die halt einzelne Sounds auf Speicherplatz 1,2,3,4,5 abspeichern. Damit ist Browse-Modus hervorragend im Studio (das passende Rig für einen Song finden) oder zum Durchprobieren von Sounds.


    Performances sind eher ein Live-Feature - wenn Du mehrere Sounds einfach und schnell fest konfiguriert im Zugriff haben willst , dann sind Performances hervorragend. Ich habe z.B. feste Performances für Rock, Blues, Pop, die jeweils die Standard-Sounds (Clean, Dirty, Crunch, Lead 1, Lead 2) für diese Stilistiken über die 5 Buttons meines Stage im Zugriff haben. Manche Performances mache ich mir auch spezifisch für einzelne Songs - da nehme ich typischerweise Rigs aus meinem "Fundus" im Browse-Modus und tune dann EQ und Effekte etc. speziell für einen Song.


    Die einzelnen individuellen Sounds habe ich mir vorher im Browse-Modus als einzelne Rigs zusammengebastelt (Clean Fender, Clean Marshall, Crunch Marshall, Heavy 5150, ...) und mir dann im Anschluss aus den einzelnen Rigs meine Performances kombiniert. Für neue Performances (z.B. für einen speziellen Sound) nehme ich entweder eine bestehende Performance und passe die Sounds an, oder ich nehme eine "leere" Performance, lade mir ein paar passende Rigs rein und fange an zu basteln...


    Hoffe, das gibt einen besseren Eindruck von den Modi...

    Vielleicht kann mir hier jemand die Philosophie der Sound- / Rig- Verwaltung des Kempers noch etwas näher bringen.

    Das zentrale Konzept, das Dich wohl hier verwirrt: Performances beinhalten ihre Rigs vollständig, d. h. Du musst eine Performance speichern, wenn Du eines ihrer Rigs veränderst. Insofern gib's im Performance-Modus eigentlich keine "einzelnen" Rigs, sondern nur "Bündel" von 5 Rigs (die Du mit einzelnen Rigs aus dem "Pool" füllen kannst.


    Das heißt: im Performance-Mode bearbeitest Du 5er-Bündel, die in einem eigenen separaten Speicherbereich abgelegt sind. In diesem Modus speicherst Du keine Rigs, sondern immer ganze Performances. Wenn Du also in einer Performance ein Rig veränderst, kannst Du nur die ganze Performance in einen neuen Slot speichern.


    Im Browse-Modus hast Du Zugriff auf einzelne Rigs im "Pool" - ein eigener Speicherbereich nur für einzelne Rigs, der auch anders gemanagt wird (Sortieren, Filtern,...) als die Performances (feste Reihenfolge).


    Um einzelne Rigs zwischen Performances hin-und herzuschieben, musst Du sie erst mal "vereinzeln", also aus der Performance in den Pool kopieren (export to Pool), damit Du sie als einzelne Rigs sehen und dann in eine neue Performance hineinladen kannst.


    Mit dem Rig-Manager kann man sich das Leben einfacher machen, aber am Gerät geht's meines Wissens nur durch Export in den Pool...

    I have used the acoustic impulses from 3Sigma quite successfully - they're not free, but not really expensive. And they give you a broad range of options for different pickups (piezo, soundhole, electric guitar) and sound variations (more or less low end). They provide Kemper kipr files ready-to-use. As described above: use these impulses as a cab and put a "clean cable" ("Cable Direct" from Rig Exchange) amp before it (allows you to use the tone stack). Garnish with your favorite effects - good to go!

    Honestly, I'm not sure of the relevance for using a HP on the Kemper.


    It's interesting that a filter way below the fundamental of a sound should significantly change the waveform; that would be an unintended effect. Will probably depend on the specific implementation of the highpass filter algorithm; there may be others that will shape the sound differently. But it seems that a lot of highpass filter implementations do create harmonic distortion, even when set to low frequencies, which also explains the increase in level. As far as I understand, this may have to do with the phase response of a highpass filter - it changes the phase of a signal differently, depending on frequency.


    Overall, the increased level can be easily countered by just reducing the level after the EQ, so no real damage done. And if you don't want a highpass filter to change your signal, then don't use it. If OTOH you need to remove some lower frequencies in your signal, a HPF is your friend, and you don't care about any side effects.


    What the video does show is that using a HPF when you don't need it isn't good for your signal - fair enough...

    I don't see how that would be easier than taking a number of profiles with same reference amp settings, only difference being the blending.

    As long as it's only one profile, I'd agree - but multply this with several profiles captured with different amp settings, and possibly subsequent tone stack tweaks, then we're in different territory...


    But as usual, there are multiple ways to get where you want to go - it also depends on what equipment and software you have on hand. I happen to have tons of IRs and plugins to mix them, so for me it is very easy to run through a whole gamut of IRs with different mic mixes, while leaving the core profile untouched. I rarely make my own profiles; I mostly use commercial ones and adapt them to my intended sound by changing cabs/IRs, so this workflow is extremely easy for me; I would just come to a rehearsal / gig armed with my favorite profiles and a set of cab mixes. Select the cab mix that works best in the band context with a middle-of-the road profile, then paste it to all my profiles - done! This would then be my "live cab" to be used with all profiles going forward. One variable eliminated...


    But that's me, and my workflow - after having worked with IRs for years with various modellers, plugins, etc,, it's just muscle-memory to use different IRs to change the sound to fit a mix...