Du kannst dir einen eigenen Ordner anlegen und da deine Cab speichern.
Posts by Ed Bluenote
-
-
Oops, falsches Rig
-
Die Idee hatte ich auch.
Ist eine echt gutes Rig geworden.
Mit einem Mesa Capp sogar noch besser -
Wenn du die Möglichkeit hast, dann teste mal die Laney lfr 112 oder 212 ( die hab ich)
So original Amp hab ich es noch nie mit einer Box in dem preissegment gehört.
-
Ich würde in so einem Fall mir das InEar Signal OHNE Kemper schicken lassen, und mir mit einem kleinen Analogmischer den Kemper Monitor out auf das InEar selbst drauf mischen. Ein kleiner Behringer 4 Kanal Mischer reicht da schon. Da du nur Linepegel mischst und keine Preamps vom Mischer brauchst ist das absolut unkritisch. Man kann natürlich auch den AUX IN des Kemper nutzen, meine Erfahrung ist hier "nur im absoluten Notfall" , da du dir so (sehr schnell) eine Rückkopplung einfangen kannst.
warum so kompliziert.
monitormix in den aux in vom Kemper und Monitor out ins in Ear.
jetzt kannst du wunderbar die Lautstärke anpassen und im Monitor out deinen eigenen QE verwenden. Voila.
such mal bei YouTube, da gibt es ein Tutorial von Kemper selbst dazu. -
Woow, das du mit der Laney LFR 212 so einen beschriebenen Sound hast, ist mir richtig schleierhaft.
Die Laney LFR 212 nutze ich selber und wir spielen Metal/Rock ohne InEar, also vollkommen old school.
Wir blasen uns auch nicht die Birne weg.
Die beiden Headrush (vermute das ist eure PA wo auch der Gesang drüber läuft) würde ich mal komplett vom Kemper weg nehmen, ist einfach zuviel.
Die Laney LFR 212 hat definitiv genug Power.
Ich spiele ausschliesslich Rigs vom Guidorist, mein Bandkollege Röhre Marshall JVM410.
Vom Guidorist habe ich mir ein JVM410 Rig geladen und wir haben einen fast identischen Sound.
https://www.guidorist.com/produkt/kemper-amp-profiles-jayvi/
Beim Rig könntest du mal ein Mesa Oversize ersetzen, such mal im RM nach deadlight studio Mesa Oversize.
Die klingt was fetter als die originale Marshall vom Rig, ist aber Geschmackssache, spiele beide Cabs gern......ist Tagesform abhängig
Nun mal zu meinen Einstellungen.
EQ Out habe ich komplett auf 12Uhr (0), den packe ich nur Live und nur Main an, je nach Location.
Sonstige EQ verwende ich auch nicht, Sound wird mit der Amp und Cab Sektion kreiert.
Den Rest siehst du in den Angehängten Bildern.
Wie du sehen wirst, ist weniger oft mehr.
Das betrifft die Einstellungen als auch die Anzahl der Lautsprecher.So hört sich der Kram dann an, nur aufgenommen:
External Content soundcloud.comContent embedded from external sources will not be displayed without your consent.Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy. -
Hi, warum sollte die HB Aktivbox Full Range nicht wiedergeben können?
ich hatte diese hier
https://www.thomann.de/de/harl…2a_guitar_dsp_monitor.htm
Die ist fast die gleiche und kommt der Yamaha DXR 12 sehr nahe, aber genau wie die Yamaha doch steril.
Habe jetzt diese hierhttps://www.thomann.de/de/laney_lfr_212_active_cab.htm
Die ist sowas von Klasse.
Konnte sie im Vergleich des Kemper Cabinet testen.
Kemper im clean und leichten Crunch mega.
Die Laney im Rock, Metal oder High Gain die bessere, mehr Druck und nicht muffig.Aber zurück zum Thema, vielleicht sind die Kopfhörer auch nicht die besten.
Welche werden denn verwendet? -
Uff, durch diese Qualen sind wir alle durch.
Also du wirst nie den gleichen Sound am Kopfhörer bekommen wir an einer Box.
dazu gibt es hier schon massig Themen.
Die Harley ist schon gut, wenn auch nicht die beste Alternative.
Du musst immer nachjustieren wenn du deinen Sound via Kopfhörer baust.
Vorteilhafter sind Nahfeldmonitore für zu Hause. Die kommen Monitorboxen näher.
Für Kopfhörer habe ich mir extra andere Performance angelegt. -
Oder schau mal beim Guidorist.
Der hat klasse Marshall Profile. -
Ja. Man muss eben ordentlich wühlen.
mega
Welche Profile sind das?
Muss ich mir auch mal zu Ohren nehmen
-
Das stimmt, Performance und Browser sind getrennt.
Lock Funktion wirkt sich global aus,Du kannst dir im Rigmanager deine Effekte abspeichern und auch benennen wie du willst und diesen Effekt einfach in jedes rig ziehen. Egal ob Performance oder Browser.
im Browser lasse ich jedoch die Rigs original.
ich ändere nur im Performance.
Sprich, Browser ist meine Datenbank und mit der Performance spiele ich. -
Dein Problem kenne ich.
Jedoch habe ich es mit Profilen vom Guidorist weg bekommen, er spielt viele Profile mit Humbucker.
Fine Tuning habe ich mit der High Sense im Cab hin bekommen.
Auch macht ein anderes Cab viel aus.
Empfehlen kann ich dir da ein Mesa Cab. -
-
Hallo Zusammen,
ich versuche mich gerade ans Reamping mit meinem Kemper in Cubase 11 Artist.
Das klappt soweit auch ganz gut, das ich die nackte Gitarrenspur aufnehme und vie monitoring am Kemper den verzerrten Sound höre und den bei Bedarf auch mit aufnehmen kann.
Jetzt habe ich die Schwierigkeit, das ich in Cubase zwar mit einer neuen Spur reampen kann, jedoch höre ich immer die nackte Spur dazu.
Frage ich jetzt, wie bekommt man es hin, das ich die Nackte Spur "ausblenden" kann und nur den zu Reampenden Kanal höre.
Muten, Fader runder oder Montio on/off funktionieren nicht, weil dann das Signal zum Kemper weg ist und somit auf der Reamp-Spur nix ankommt.
Danke für die hilfe. -
External Content youtu.beContent embedded from external sources will not be displayed without your consent.Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.
hier ist das Video -
Du kannst dir auch die Summe der Pa ( Monitor mix) in den Kemper spielen, ich glaube in den Return.
über den Kopfhörer Ausgang (Kemper) hörst du dich und im Kemper kannst du dir nur die Summe der Pa bei mischen.
Monitor out (Kemper) geht, für die anderen, in seinen Kone. Fertig ist dein in ear mix.Da gibt es auch ein Video von Kemper zu.
Such mal hier im Forum oder YouTube, Kemper Monitor mix.
Als in ear nutze ich die sennheiser 100 pro.
kosten ca. 100€ -
mein Nachbar baut beruflich cases,
Wenn du Maße hast, baut er dir alles
-
Projekt, Casebau......woow
Den Stage sicher und dauerhaft verstauen, war das Ziel.
Dazu noch Platz für Kleinkram, den man mal so brauch und natürlich den Funksender gleich mit verbaut.
Deckel ab, Strom in den Stecker und Anschlüsse und Sekunden erledigt...........Let´s Rock.Die Saiten finden auch noch ihren Platz
Zu sieht es unscheinbar aus.......
Das Innenleben passt sich dem Stage passgenau an, da verrutscht nix mehr.
-
Das Zauberwort heist für mich "Lochband".
Lochband 3 bis 5 cm lange Streifen abschneiden und unter die Füße schrauben (Füße ab, Lochband drunter, Füße wieder drannschrauben) dann die anderen Seite des Lochbands mit selbstschneidenden Blechschrauben auf dem Board festschrauben.
Du kannst natürlich auch für teuer Geld sowas wie "Harley Benton Mounties" benutzen.Ähm jaaa genau.
Hatte das mal früher mit Bodentretern auf Holz gemacht, allerdings dafür alte Kettenglieder von Fahrradketten genommen. -
Füße anschrauben, Klett drunter und aufs Board.
Oder, mit mehr Aufwand, längere Schrauben von den Füßen besorgen, Löcher ins Board und den Stage mit dem Board zusammen verschrauben.