Deutsche Ingenieurstechnik ist das wohl nicht.
So ein Statement, nur weil jetzt mal bei einem die Uhr nicht rund läuft???
Ansprechpartner bei Defekten ist nun erstmal der Händler, sofern das Rack nicht direkt über Kemper bezogen wurde.
Deutsche Ingenieurstechnik ist das wohl nicht.
So ein Statement, nur weil jetzt mal bei einem die Uhr nicht rund läuft???
Ansprechpartner bei Defekten ist nun erstmal der Händler, sofern das Rack nicht direkt über Kemper bezogen wurde.
Um den Kemper aber komplett auf den Auslieferungszustand zu bringen, gibt es noch ne andere Tastenkombination.
Das wurde hier mal beschrieben -> KLICK. Vielleicht findet sich hier aber noch jemand mit einer anderen/besseren Idee. Nach diesen Vorgang ist der KPA wie frisch ausgeliefert. Ansonsten wäre es nur noch denkbar das der verbaute Quarz ausschließlich bei Dir defekt ist, sonst würde ja ne ganze Charge von KPA's Probleme mit der Uhr haben. Andererseits würden das auch eine Menge User gar nicht merken, da sie die Uhr ev. gar nicht nutzen so wie ich.
Vielleicht kommt bei Dir noch der von Yoda Guitar angesprochene Punkt 3 zum tragen. Vielleicht mal ein Backup machen und das Rack auf Werkeinstellungen zurücksetzen. Uhr stellen und mal 1-2 Stunden beobachten, bevor Du das Backup zurückschreibst.
Habe mal auf meinen Stage geschaut. Ich nutze sie zwar nie, aber die Uhrzeit passt hier auch noch nach Monaten.
Bei mir ist es auch ein PolyTune 3 (in groß). Den kann man auch sehr gut aus größerer Entfernung ablesen ohne das man direkt vor der Remote/Stage stehen muss. Das ließe sich wohl so mit dem Kemper auch gar nicht umsetzen (Display).
Ich kenne das quasi von den Tronical Tuning Systemen, die ich auf verschiedenen Gitarren nachgerüstet habe. Nutze ich immer noch auf allen meinen Les Pauls. Ich kann nicht verstehen, dass sich das System nicht durchgesetzt hat.
Das ist "eigentlich" von der Idee ganz cool gewesen, ich hatte das ebenfalls mal testweise auf einer Gitarre. Aber, zum einen gab es wohl im Laufe der Zeit viele Ausfälle der einzelnen Tuner. So das Gibson wohl beschlossen hat diese nicht weiter zu verbauen. Es gab ja Zeiten (so um 2015-16 !? herum) wo es kaum noch ne Gibson ohne so ein Teil zu kaufen gab. Diese ganzen Ersatzlieferungen haben Tronical wohl schon sehr zugesetzt. Und die neuen Tronical Powertuner, die sich wohl nur über ein Handy bedienen ließen (!?), waren quasi am Markt vorbei entwickelt. Welcher Musiker zuckt auf der Bühne sein Handy nur die Gitarre zu umzustimmen und gibt dafür noch 900 $ aus!?
Wer sich eine Gitarre kauft, erwartet doch eine min. 100 jährige Nutzungsdauer ohne Defekte bei zunehmender Klangqualität. Das wird mit so einem elektronischen Tuner (inkl. Akku mit begrenzter Lebensdauer) nicht mal 5 Jahre problemlos halten. So ähnlich ist es ja auch mit einer Variax, so viel Hightech in einer Gitarre findet von daher doch eher wenig Zuspruch und somit auch nur eine kleine Fangemeinde.
Oki, ich hatte das Problem auf Windows 11 geschoben und nun weiter gar nicht mehr beachtet, da ich eh nur ein RIG nutze. Die Lösung des Problems war nun ein Klassiker -> Der Start des Stage mit gedrückter RIG-Taste hat das Problem nun gelöst.
Habe bei mir das gleiche Problem, dachte aber das eher an meinem Windows 11 Update lag!?
Ich benutze diese hier: Mooer Fußschalter"Shroom", 10 Stück : Amazon.de: Musikinstrumente & DJ-Equipment
Wenn ich Zuhause nur in Socken die Knöbbe treten muss ist das etwas angenehmer und nach ein paar Bier trifft man auch noch besser!
Will mir zwar irgendwie nicht so ganz einleuchten, aber es funktioniert.
Ok, das ist ja mal interessant und in der Tat dann auch schon gewöhnungsbedürftig. Ich hatte meine gleich mit dem original Fender-Lockings umgerüstet, diese Tune ich ohne Probleme immer von unten nach oben, also ganz so wie gewohnt. Von daher wäre mir das mit dem original Tunern nun ohnehin nie aufgefallen.
so wie man es nach dem Neuaufziehen macht.
Ok, das hatte ich mir ja auch schon so gedacht, die Meisten hier haben ja auch nicht zum ersten mal eine Gitarre in der Hand. Ist zwar blöd, das Du diese nun nochmal hin & her schicken musst, aber die Fender AM Pro ist schon ein echt schönes Instrument. Ich hoffe mal das Du die dann Tip-Top zurück bekommst und Du dann zumindest ordentlich Spaß damit hast.
Also ich habe hier die Fender Pro I, also das Vorgängermodel. Das Tremolo frei schwebend funktioniert bei mir wunderbar, kein verstimmen etc. Hast Du mal die Seiten gedehnt? Die geben wenn sie neu sind ja immer gerne nochmal nach. Ansonsten ev. auch mal hiermit probieren: Big Bends Nut Sauce 0.5 cc – Musikhaus Thomann.
Technisch wird das den Kemper wohl egal sein. Wenn Du ihn immer wieder aus machst, könntest Du aber etwas Strom einsparen. Ich würde ihn in der von Dir geschilderten Nutzung laufen lassen.
VG Kay
Schaut soweit praktisch aus, aber sind die Dosen für Deine Batterien aus Metall? (Kurschlussgefahr!
)
LG Kay
Und falls jemand einen Zollstock zur Hand hat, welchen Durchmesser hat der Magnet?
Okay, Du kannst ja zwischenzeitig selbst ausmessen, aber für die Nachwelt zur Info... der Magnet hat einen Durchmesser von 16 cm.
LG Kay
Kommt denn aus dem Monitor Out überhaupt Stereo? Denn nur da funktioniert das ja mit dem Kone.
Mit der Option "Monitor Stereo" wird der "Direct Out" für den zweiten Kanal mit hinzugenommen.
Hier vibriert es ordentlich.
... okay, bei Zimmerlautstärke, Moderat oder Volllast? Ist vielleicht nur etwas lose? Vielleicht helfen auch Bitumen Dämmschutzmatten für ein paar EUR, auch wenn das sicher nicht im Sinne des Erfinders sein sollte?
LG Kay
Moin,
so, das Kemper Kabinet ist bestellt . Nun fehlt mir noch ein passendes aktiv Modul. Das von Yoda Guitar verlinkte Modul ist derzeit leider nicht verfügbar. Da ich nicht so viel Power brauche und der Kone nur bis 200W rms ausgelegt ist, würde mir auch dieses hier schon reichen:
https://www.ebay.de/itm/Aktiv-…a2d71f:g:6UYAAOSwhhlcE3Cv
Da stehe ich nun bei der Auswahl leider etwas auf dem Schlauch, dort steht in der Beschreibung "für aktive 2-Wege Lautsprechersysteme" geeignet, eine Weiche brauche und gibt es doch gar nicht, von daher mit dem Ausgang direkt auf dem Kone, ok!? Dann steht dort aber noch "Bassmid + Hochtonsystem mit integrierter Weiche" das wiederum bedeutet für mich, das es 2 Ausgänge gibt, Bass und Hochton getrennt. Ich bräuchte ja aber ein Modul, das den ganzen Frequenzbereich an dem Kone liefert, oder!?
LG Kay
Nachtrag: Noch eine Frage, welche Einbautiefe darf das Modul maximal haben?
Danke Yoda Guitar und flomuehl für die Infos!
Allein die Größe ist halt schon genial. Super kompakt. Aber damit eben wie wenn man nen kleinen 1x12" auf die Bühne oder vor sich stellt.
Auf dem Bild ist übrigends das Endstufen Modul das im Thread erwähnt wurde. Das kann man sehr gut einbauen.
Ich denke mal, auf diese Kombination wird es dann wohl bei mir hinauslaufen!
LG Kay
Ich baue mir sowas meistens selbst, ist ja heutzutage kein Hexenwerk.
Moin und Danke für Deine Links, aber bevor ich nun anfange alles selbst zu bauen, gibt es ggf. seitens Kemper Pläne ein Kone Cab inkl. Amp auf den Markt zu bringen!?
LG Kay
Im US Store ist beides erhältlich ?
Oha, jetzt kann man auch den Kone bestellen
Kann man mir das erklären ?
Das liegt bestimmt an der Zeitverschiebung!
Bin mir nicht ganz sicher, aber ich glaube Du musst die Eingabe mit der Enter-Taste bestätigen!?